Waldbesetzungen in ganz Deutschland: Baumhäuser fürs Klima
Hambi, Danni – einige Waldbesetzungen sind bundesweit bekannt geworden. Doch an vielen Orten gibt es auch kleinere Aktionen gegen Rodung.
Unsere Karte zeigt Waldbesetzungen aus den vergangenen zwei Jahren in ganz Deutschland: der Hambacher und der Dannenröder Wald – die vermutlich bekanntesten aktuellen Waldbesetzungen – dürfen selbstverständlich nicht fehlen.
Empfohlener externer Inhalt
Unsere Umfrage im taz-Klima-Kanal auf Instagram und Hinweise per Mail machten uns auch auf kleinere Besetzungen aufmerksam, beispielsweise den Vollhöfner Wald in Hamburg, den Altdorfer Wald bei Vogt oder den Chorusberg in Aachen. Viele der besetzten Wälder sind inzwischen geräumt, manche Besetzungen dauern noch an. Die Besetzung des Steinhausener Waldes ist von den Aktivist*innen selbst beendet worden, weil die Firma Storck von der Erweiterung ihrer Schokoladenfabrik abgesehen hat.
Waldbesetzungen sind nicht neu. Bereits in den 1980er-Jahren besetzten Anti-Atom-Aktivist*innen Wälder, um gegen Atomkraftwerke, Atommülllager oder Wiederaufbereitungsanlagen zu protestieren. Auch gegen den Bau von Flughäfen ist die Taktik mehrfach eingesetzt worden. In den Konfrontationen mit der Polizei bei Räumversuchen wird deutlich, dass die Klimaschützer*innen einiges von den Atomkraftgegner*innen gelernt haben.
Mit dem Aufkommen einer breiten, organisierten Klimaschutzbewegung wenden sich Aktivist*innen nicht nur gegen Klimaschädliches wie Kohletagebaue, sondern grundsätzlich gegen Rodungen, die aus ihrer Sicht unnötig sind. Sie wollen die Bäume selbst schützen – schließlich tragen diese schon durch ihre Existenz zum Klimaschutz bei.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!