Wahnwitziger Konsum: Im Ein-Euro-Laden nicht zu haben
H amburgs Justizsenator Till Steffen (Grüne) liegt es am Herzen, dass Elektrogeräte länger halten, und er möchte bei der Justizministerkonferenz Anfang November in Berlin eine Initiative dazu einbringen. Wer möchte das nicht? Ein System, das auf Konsum beruht?
Im letzten Jahr bekam ich von einer Freundin ihren 44 Jahre alten, orangefarbenen „Krups 3 Mix 3000“-Handmixer geschenkt. Ich mixe meinen Kuchenteig mit einem mittlerweile 45 Jahre alten Handmixer. Es gibt keinen Grund, mir einen anderen Handmixer anzuschaffen, denn dieser schlägt sehr gut das Eiweiß steif und seine Knetwendeln kneten immer noch wie am ersten Tag.
Es sei denn – er ginge kaputt. Aber das glaube ich nicht. Er wird noch meiner Tochter oder meinem Sohn dienen. Denn er gehört zu einer Zeit, als die Dinge noch so gebaut wurden (1974 „In the Republic of Ireland“), dass sie einfach nicht kaputtgehen.
Meine Eltern haben seit ihrer Hochzeit bis zum Ende der DDR dasselbe kantige Schlafsofa besessen. Erst diente es ihnen sowohl als Sofa als auch als Bett, später nur noch als Sofa, und sie ließen es ab und an von einem Polsterer neu beziehen. Erst mit der Wende tauchten neue, sehr viel hässlichere Sofas in ihrem Wohnzimmer auf und lösten in rascher Folge einander ab. Die Zeit der langen Nutzung – und natürlich auch des Produktmangels – war vorbei. Dennoch behielten sie das alte Klappsofa als Gästebett.
Mangelnde Wertschätzung der Lohnarbeit
Ich lese gerade „Der Dschungel“ von Upton Sinclair, wo beschrieben wird, wie die Arbeiter in den Schlachthäusern von Chicago schuften mussten, und schließlich, wenn sie nicht mehr so frisch und gesund waren, einfach durch neue ersetzt wurden.
Natürlich herrschen bei uns keine Bedingungen wie im Chicago der Jahrhundertwende, aber dennoch werden junge und frische Menschen auch auf unserem Arbeitsmarkt mehr geschätzt, als ältere, die sich weniger enthusiastisch mit ihrem Arbeitgeber identifizieren, weil sie im Laufe der Jahre ernüchtert auf ihr schönes, schwindendes Leben schauen.
Ich meine, es gibt einen Zusammenhang zwischen der Kurzlebigkeit der Dinge und der mangelnden Wertschätzung von Lohnarbeit, denn nichts wird in einem System, das auf Wachstum und ständige Erneuerung drängt, wirklich geschätzt.
Ich kenne die Diskussionen, wenn die Armen vorgeschoben werden. Die Armen, heißt es dann, die werden benachteiligt, wenn wir Qualität verlangen, weil Qualität ja auch teuer sein müsse. Aber die deutschen Armen kaufen sehr viel mehr, als meine Eltern damals gekauft haben, ihre armen Kinder besitzen hundertmal so viele Spielsachen, wie wir in unserem Haus im Wald damals besessen haben.
Wir besaßen jeder eine Puppe, für die die Verwandten zu unserem Geburtstag zusammengelegt hatten, wir besaßen ein paar Buntstifte und wir besaßen eine kleine Holzkiste, in der der Rest lag. Wir dachten nicht, dass wir arm wären.
Ich war einmal in einem Kinderzimmer einer modernen armen Familie. Das Kinderzimmer war bis unters Dach vollgestopft mit billigem Spielzeug. Wenn man kein Geld hat, kann man immer noch im Ein-Euro-Laden sehr viel Zeug einkaufen. Auch als armer Mensch kann man sich die Bude vollstopfen.
Konsum können sich auch Arme leisten
Was man sich nicht kaufen kann, ist Bildung, einen Job, Gesundheit, Würde. Diese Dinge sind im Ein-Euro-Laden nicht zu haben. Dafür braucht es die richtige Familie, die richtigen Beziehungen, ein Bankkonto, und eine stabile emotionale Gesundheit. Aber am wahnwitzigen Konsum können wir fast alle, natürlich unseren Verhältnissen entsprechend, teilnehmen.
Nur, wir sollten damit aufhören. Es ist verbrecherisch, in diesem Ausmaß zu konsumieren. Es ist zynisch und verbrecherisch, Dinge so zu entwerfen, dass sie rasch kaputt gehen. Es verbraucht die Ressourcen, zerstört die Umwelt und die Gesundheit der an der Produktion beteiligten Arbeiter. Aber es ist das System. Und es ist schwierig, sich dem zu entziehen, denn wo gibt es noch einen „Krups 3 Mix 3000“? (Auf Ebay, wo er jetzt mehr kostet als 1974).
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links