Wahlrecht ab 16 Jahren: Reifeprüfung für die Wahlurnen
Sollten 16-Jährige auf Bundesebene wählen dürfen? Die SPD-Fraktion greift diesen Vorschlag von Justizministerin Barley auf – die Union hält dagegen.

Am Wochenende hatte sich Barley mit Blick auf das Engagement der jungen KlimastreikerInnen für die Absenkung des Wahlalters ausgesprochen. „Das räumt mit dem Vorurteil auf, dass junge Leute nicht aktiv genug wären und sich nicht politisch engagieren“, sagte sie der Passauer Neuen Presse.
Eva Högl, Vizefraktionsvorsitzende der SPD, sagte am Montag der taz, ihre gesamte Fraktion trage den Vorschlag mit. Denn: „Jugendliche sind heute früher politisch aktiv und engagieren sich vielfältig.“
Wie dieser Vorschlag jedoch genau umgesetzt werden könnte, dazu äußerte sich weder Barley noch Högl gegenüber der taz. Dabei böte sich aktuell eine Möglichkeit: Gerade berät eine Kommission unter Vorsitz des Bundestagspräsidenten Wolfgang Schäuble (CDU) eine Wahlrechtsreform. Eigentlich soll durch die Kommission nur der Bundestag verkleinert werden, der durch Überhangmandate seit der Bundestagswahl 2017 so groß ist wie nie. Nun fordert jedoch ein überparteiliches Frauenbündnis im Bundestag, gleichzeitig mit der Reform auch eine Paritätsregelung auf den Weg zu bringen. Könnte dabei nun auch das Wahlalter angetastet werden?
Linke und Grüne unterstützen die Initiative
Cornelia Möhring, stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Linken, die für das Paritätsgesetz eintritt, hält es für „absolut sinnvoll, die Herabsetzung des Wahlalters gleich mit anzupacken“. Jugendliche hätten ein berechtigtes Interesse daran, die Gesellschaft mitzugestalten, und müssten darin bestärkt werden. Auch die Grünen unterstützen die Initiative.
Insbesondere die Union stemmt sich aber weiter gegen eine Absenkung des Wahlalters. Schon in den Koalitionsverhandlungen hatte die SPD das Thema eingebracht, sich jedoch nicht durchsetzen können. Die Union führt vor allem die eingeschränkte Geschäftsfähigkeit von 16-Jährigen an.
Obwohl Jugendliche bei entsprechendem Verdienst Steuern zahlen müssen, straf- und religionsmündig sind und ab 17 Jahren auch in der Bundeswehr dienen können, kritisiert der Vizevorsitzende der Unions-Fraktion, Thorsten Frei, den Vorschlag Barleys: „Man kann kaum begründen, warum jemand über die Geschicke eines Landes und einer Gesellschaft mitentscheiden soll, den wir in allen anderen Bereichen nicht für reif genug erachten, seine Angelegenheiten ohne die Zustimmung seiner Eltern zu regeln.“ Das Wahlrecht würde durch eine Absenkung des Wahlalters entwertet.
Geringe Wahlbeteiligung spräche dagegen
Auch die geringe Wahlbeteiligung von Jung- und Erstwähler*innen spricht für Kritiker*innen gegen eine Herabsetzung des Wahlalters. Bei der Bundestagswahl 2017 lag die Beteiligung der unter 21-Jährigen nur bei 69,9 Prozent und damit um 6,3 Prozentpunkte unter dem Bundesdurchschnitt.
Die Gründe hierfür liegen laut Annekatrin Friedrich von der Kampagne „Mach’s ab 16!“ aber nicht am mangelnden politischen Interesse. Eher fehle den jungen Menschen die Möglichkeit, ihre Stimme in die Politik einzubringen. „Das Wahlalter herabzusetzen würde die Jugendlichen ermächtigen, sich über Politik und Demokratie zu informieren und sie aktiv mitzugestalten“, so Friedrich zur taz.
Befürchtungen, dass Jugendliche stärker manipulierbar seien als Volljährige, hält Friedrich für unbegründet: Dass hätten Wahlergebnisse in Brandenburg, Bremen und Schleswig-Holstein nicht gezeigt, wo Jugendliche seit 2014 bereits bei Landtagswahlen ihre Stimme abgeben dürfen. Auch auf kommunaler Ebene dürfen junge Wähler*innen in elf Bundesländern bereits mitbestimmen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!