Wahlergebnis der Grünen: Glaube, Liebe, Hoffnung
Die Grünen haben bei den Landtagswahlen zugelegt. Die Realität ist aber weniger schmeichelhaft – nicht nur, was die Zahlen angeht.

A uf den ersten Blick sind die Grünen die Sieger dieser Landtagswahlen. In Baden-Württemberg liegt Winfried Kretschmann unangefochten vorn – und kann sich die Partner aussuchen. Und in Rheinland-Pfalz haben die Grünen zugelegt. Liegt Parteichef Robert Habeck also richtig, wenn er schwärmt, die grüne Dynamik setze sich fort und sie hätten im Bund die Chance, „das Unwahrscheinliche möglich zu machen“?
Etwas Wasser in den Biowein gießen sollte man dann doch. Die Grünen müssen sich im Bund inzwischen an dem Maßstab messen lassen, den sie selbst an sich anlegen. Zur Erinnerung: Habeck und seine Co-Chefin Annalena Baerbock wollen die Union im Kampf um Platz 1 im Parteiensystem herausfordern und ins Kanzleramt einziehen. Sie fordern eine radikale Transformation, die Deutschland auf den 1,5-Grad-Pfad bringt.
Solche Chuzpe orientiert sich nicht an der Wirklichkeit – die Wahrscheinlichkeit eines oder einer grünen KanzlerIn ist gering –, sondern an den Gesetzen der Aufmerksamkeitsökonomie. Habeck und Baerbock wollen den Wahlkampf als Aufholjagd inszenieren. Sie wissen: Um im Gespräch zu bleiben, braucht es eine Erzählung, die für Spannung und Nervenkitzel sorgt. Das Unwahrscheinliche, um Habeck zu zitieren, muss möglich sein.
Deshalb fällt der zweite Blick auf die Ergebnisse für die Grünen nicht ganz so schmeichelhaft aus. In Rheinland-Pfalz liegen sie unter der Zweistelligkeit und deutlich hinter den Prognosen, die sie vor wenigen Wochen bei 14 oder 15 Prozent sahen. Die Grünen haben die Dynamik also nicht in die Wirklichkeit übersetzt. Und Kretschmanns behutsame Status-quo-Anpassung in Baden-Württemberg reicht nicht, um auf den 1,5-Grad-Pfad zu kommen. Das Land bleibt hinter Klimazielen zurück, obwohl er seit zehn Jahren regiert.
Hinter dem Erfolg verbergen sich also valide Hinweise, dass die Grünen auf mehreren Ebenen mit unhaltbaren Versprechen unterwegs sind. Wenn selbst ein grüner Regierungschef angesichts der sich zuspitzenden Klimakrise zu langsam agiert, was bleibt den Grünen dann noch – außer dem Prinzip „Glaube, Liebe, Hoffnung“?
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin