Wahlen in der Türkei: Opposition setzt auf zweite Wahlrunde
In einer Stichwahl zwischen Erdoğan und Kılıçdaroğlu wird über das künftige türkische Staatsoberhaupt entschieden. Stimmen werden noch ausgezählt.
Diese Zahlen sind immer noch vorläufig, weil nach wie vor nicht alle Stimmen ausgezählt sind und die Opposition beklagt, dass vor allem in ihren Hochburgen Auszählungen blockiert und damit auch Stimmen unterschlagen worden seien. Insgesamt erkannten beide Lager aber in den frühen Morgenstunden an, dass es im ersten Wahlgang keinen Sieger gab und die Türkei nun auf eine Stichwahl zwischen Erdoğan und Kılıçdaroğlu am 28. Mai zusteuert.
Empfohlener externer Inhalt
Erdoğan behauptete am Montagmorgen vor seinen Anhängern, er habe einen Vorsprung vor Kılıçdaroğlu von rund 2 Millionen Stimmen. Nach den Zahlen der regierungsunabhängigen Nachrichtenagentur ANKA liegen beide Kandidaten dagegen wesentlich näher aneinander. Kılıçdaroğlu und die anderen ParteiführerInnen des Oppositionsbündnissen gaben sich am Montagmorgen kämpferisch. Kılıçdaroğlu sagte, es gebe in der Türkei sicher eine Mehrheit von über 50 Prozent für einen Wechsel zur Demokratie. „Deshalb werden wir in zwei Wochen ganz sicher gewinnen“.
Der dritte Präsidentschaftskandidat Sinan Oğan, ein Ultranationalist, landete abgeschlagen mit 5 Prozent weit hinter den anderen beiden Kandidaten. Oğan klagte ebenfalls über massive Behinderungen seiner Kampagne, wollte sich am Montagmorgen aber noch nicht festlegen, ob er eine Wahlempfehlung für die Stichwahl in zwei Wochen abgeben will.
Erdoğan-Lager verteidigt Mehrheit im Parlament
Bei der gleichzeitigen Parlamentswahl hat das Regierungsbündnis von Erdoğan nach den bislang vorliegenden Zahlen seine absolute Mehrheit im Parlament verteidigen können. Erdoğans AKP kam demnach auf 36 Prozent, die CHP von Kemal Kılıçdaroğlu auf 26 Prozent.
Empfohlener externer Inhalt
Die beiden nächstgrößeren Parteien, die rechtsradikale MHP, die mit Erdogan koaliert, und die moderatere rechte Iyi-Partei, die im Oppositionsbündnis die zweitstärkste Kraft stellt, kamen jeweils auf rund 10 Prozent. Die Yeşil-Sol Liste, Grüne-Linke, unter deren Label die kurdische HDP gemeinsam mit kleineren linken Parteien angetreten war, kam auf 9 Prozent.
Erdoğans Parteienblock, zu dem noch zwei islamistische Kleinparteien gehören, hätte demnach seine absolute Mehrheit knapp verteidigt. Nach den vorläufigen Ergebnissen hat Erdoğan auch in dem Erdbebengebiet eine Mehrheit verteidigen können. Obwohl es in den ersten Tagen nach dem Beben viel Kritik an dem Versagen der Regierung gegeben hatte, konnte Erdoğan mit vielen finanziellen Versprechen offenbar doch eine Mehrheit davon überzeugen, dass es nur mit ihm gelingen kann, die Region wiederaufzubauen.
Mit seiner Mehrheit im Parlament wird Erdoğan nun darauf verweisen, dass es bei der Stichwahl um die Präsidentschaft bei einem Sieg von Kılıçdaroğlu zu einem Patt zwischen Präsident und Parlament kommen würde, weil sich beide blockieren könnten. Die Opposition wird nun erst einmal abwarten, ob die abschließende Auszählung und die Einwendungen, die sie gegenüber dem Hohen Wahlrat geltend machen wird, das Ergebnis noch zu ihren Gunsten verändert. Das würde ihr mehr Schwung für die zweite Runde geben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!