piwik no script img

Wahl in der TürkeiDas Erdoğan-Paradox

In Konya haben fast 70 Prozent im ersten Wahlgang für Erdoğan gestimmt. Dabei kritisieren die Menschen in der Stadt die Regierung. Passt das zusammen?

Hat bei der Stichwahl mindestens Heimvorteil: Recep Tayyip Erdoğan Foto: Anadolu/getty

Konya/Ankara taz | Osman benennt die aktuellen Probleme in der Türkei: Die Inflation vernichtet die Kaufkraft der Menschen, auf das Justizsystem ist kein Verlass, Recep Tayyip Erdoğan betreibt Vetternwirtschaft. „Aber das gibt es doch in jeder Gesellschaft“, sagt der Geschäftsmann aus der Tourismusbranche in der zentralanatolischen Stadt Konya. Bei den türkischen Wahlen hat er vergangene Woche für die nationalistische MHP gestimmt – die Partei tritt in einem Bündnis mit Erdoğans AKP an.

Es ist das Paradox, über das sich die türkische Opposition seit dem ersten Wahlgang vor einer Woche den Kopf zerbricht. Die Probleme im Land liegen auf der Hand, doch die Allianz um den kemalistischen Oppositionskandidaten Kemal Kılıçdaroğlu dringt mit ihren Versprechen um Stabilität und Rechtsstaatlichkeit nicht bei der Mehrheit durch. Der aussichtsreichste Oppositionskandidat, den die Türkei im Rennen gegen Erdoğan in den vergangenen Jahren hervorgebracht hat, ist entgegen vieler Prognosen im ersten Wahlgang vorerst gescheitert.

Osman, der seinen vollen Namen nicht nennen will, diskutiert im Schatten eines Hochhauses in Konya mit drei Unternehmer-Freunden über die Wahlen. Die Stadt mit 1,3 Millionen Ein­woh­ne­r*in­nen liegt etwa 250 Kilometer südlich von Ankara und ist einer der wichtigsten Wirtschaftsstandorte der Türkei. Fast 70 Prozent der Menschen haben hier bei der Präsidentschaftswahl für Erdoğan gestimmt. Das ist umso eigenartiger, wenn man erfährt, dass die Un­ter­neh­me­r*in­nen hier die Wirtschaftspolitik der türkischen Administration kritisieren. „Diese Regierung hat eine kannibalische Seite“, sagt Osman.

Weil keiner der beiden Kandidaten im ersten Wahlgang die absolute Mehrheit erreicht hat, stehen kommende Woche Stichwahlen bei den Präsidentschaftswahlen an. Die Opposition bereitete sich Anfang der Woche nur zögerlich darauf vor. Jetzt betont Ekrem Imamoğlu, CHP-Bürgermeister von Istanbul und beliebter Stellvertreter von Kılıçdaroğlu: „Es steht null zu null in der Halbzeitpause.“

Null zu Null zur Halbzeit

Wenn diese Analogie zutrifft, dann müsste man für die zweite Runde zumindest von einem Heimspiel-Vorteil für Erdoğan ausgehen. Er hat mit seinem Wahlbündnis auch die Parlamentswahlen mit 49,5 Prozent gewonnen. Das Bündnis von Kılıçdaroğlu erhielt hier lediglich 35 Prozent. Damit würden Erdoğan und seine Leute wohl nicht nur in einer religiösen Stadt wie Konya in der kommenden Legislatur den Ton angeben.

Doch wer sich eine AKP-Hochburg wie Konya als triste Einöde voller religiöser Hin­ter­wäld­le­r*in­nen vorstellt, irrt. Hier fahren Straßenbahnen, es gibt Fahrrad-Abstellplätze und zahlreiche Parks. Der Bürgermeister von der AKP, Uğur İbrahim Altay, wirbt im Stadtzentrum mit fast 100 neu angeschafften Stadtbussen, dutzenden verbesserten Straßenkreuzungen und Hilfen für die Landwirtschaft in Millionenhöhe.

„So lange sich die türkische Wirtschaft nicht wieder in den Weltmarkt integriert, werden wir weiter Schwierigkeiten haben“, sagt der Unternehmer Ramazan Güven. Er ist einer der Männer, mit denen Osman in Konya diskutiert. Güven ist in der Textilindustrie tätig und sagt, er beschäftige in Adana 65 Menschen in einer Näherei, wo er Hosen produziere.

Während er als Großhändler vergangenes Jahr eine Hose für 85 Lira verkauft habe, koste diese nun 220 Lira. Deshalb verfolgen die Männer die Devisenkurse mit ähnlich großem Interesse wie die Wahlen. Zuletzt hat sich das Verhältnis der Lira zum Euro bei etwa 20:1 eingependelt. Noch 2017 kostete ein Euro in der Türkei etwa 4 Lira. „Früher haben die Menschen hier von einem Haus oder einem eigenen Auto geträumt, doch diese Träume wurden uns genommen“, sagt Güven.

Wegen des mangelnden Vertrauens in die Rechtsstaatlichkeit des Landes haben internationale Investoren in den vergangenen Jahren ihr Kapital aus der Türkei stark abgezogen. Erdoğan versucht, mit schuldenfinanzierten Ausgaben die Wirtschaft des Landes auf Trab zu halten. Gleichzeitig übt er Druck auf die Zentralbank aus, den Leitzins niedrig zu halten, damit Unternehmen günstige Kredite aufnehmen können.

Die Lira verliert massiv an Wert und die Menschen klagen über gestiegene Lebensmittelpreise. Dass sich die Menschen wegen der sinkenden Reallöhne aber längst auch keine Wohnungen mehr leisten können, die am Rande von Städten wie Ankara in riesigen Hochhaussiedlungen entstehen, sollte Erdoğan den Schlaf rauben.

Wen er gewählt hat, will der Textilunternehmer Güven nicht verraten. Doch von der Opposition halten die Männer, die sich in Konya unterhalten, nicht viel. „Kılıçdaroğlu ist viel zu passiv“, sagt Osman.

wochentaz

Dieser Text stammt aus der wochentaz. Unserer Wochenzeitung von links! In der wochentaz geht es jede Woche um die Welt, wie sie ist – und wie sie sein könnte. Eine linke Wochenzeitung mit Stimme, Haltung und dem besonderen taz-Blick auf die Welt. Jeden Samstag neu am Kiosk und natürlich im Abo.

Es hat fast zwei Tage gedauert, bis das Oppositionsbündnis Worte für die Wahlschlappe von vergangener Woche gefunden hat. Als sich Kılıçdaroğlu dann am Mittwoch in einem Video bei Twitter zu Wort meldete, waren einige wegen seiner Wortwahl überrascht: „Wir werden unsere Heimat nicht denen überlassen, die nicht in der Lage sind, die unkontrollierte Flut von Menschen, die in unsere Adern eindringt, zu stoppen.“ Schon vorher hatte Kılıçdaroğlu auf Kosten der Geflüchteten in der Türkei Wahlkampf betrieben. Sein Ton ist jetzt jedoch noch deutlich nationalistischer.

Kemal Kılıçdaroğlu ist der Präsidentschaftskandidat eines Sechs-Parteien-Bündnisses, darunter auch der rechten İYİ Parti. Die Allianz war überzeugt, den ersten Wahlgang zu gewinnen, Umfrageinstitute hatten sogar eine absolute Mehrheit für Kılıçdaroğlu prognostiziert, womit es gar nicht zur zweiten Runde gekommen wäre.

Doch das Gegenteil trat ein: Kılıçdaroğlu liegt mit 44,9 Prozent deutlich hinter Erdoğan, der mit 49,5 Prozent nur knapp den Wahlsieg verpasste. Die Stichwahlen am 28. Mai sind damit die vorerst letzte Hoffnung der Opposition, die Türkei vor fünf weiteren Jahren AKP-Herrschaft zu bewahren.

Nun bemüht sich Kılıçdaroğlu um die Stimmen am rechten Rand und versucht, mit dem Kandidaten, der bei den Stichwahlen nicht mehr antritt, einen Pakt zu schmieden. Sinan Oğan ist ein Nationalist und erhielt aus einer Außenseiterposition 5,2 Prozent. Auf diesen Stimmanteil hat es die Opposition nun abgesehen und hat für den zweiten Wahlgang Umstellungen in ihrer Kampagne vorgenommen.

Die Videos von Kılıçdaroğlu, in denen er sich aus seiner heimischen Küche zu Wort meldete, scheinen erst einmal vorbei. Die Jugend des Landes feierte diese Beiträge zwar als erfrischenden Kontrapunkt zu Erdoğans Herrscher-Gebaren, doch auch bei der CHP weiß man: Bei Twitter sind keine Wahlen zu gewinnen.

In Konya befindet sich das CHP-Büro unweit des Hochhauses der Bera-Holding, unter dem Osman und Ramazan Güven sitzen. Eine Handvoll Parteimitglieder organisiert aus der hiesigen Parteizentrale die Kampagne für die zweite Runde der Wahlen in der Region.

In der Provinz Konya erhielt Kılıçdaroğlu mit 24 Prozent der Stimmen nur fast halb so viel wie im Landesdurchschnitt. Das schlechte Abschneiden ist keine große Überraschung in der konservativen Provinz, vielmehr besteht der Parteivorsitzende in Konya, Bekir Yaman, darauf, dass die AKP hier im Vergleich zu den vorherigen Wahlen schlechter abgeschnitten hat.

Er macht die Medien für das Ergebnis verantwortlich. „Unsere Lösungsvorschläge für die wirtschaftlichen Probleme vor Ort finden kaum Gehör. Und die Leute hier, vor allem in den Dörfern, beziehen ihre Informationen von regierungsnahen Sendern wie TRT.“

Früher haben sie hier von einem Haus oder einem eigenen Auto geträumt

Ramazan Güven, Unternehmer

Kaum Gehör für Opposition

Die Wahlbeobachter*innen-Mission der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit (OSZE) berichtete Anfang der Woche in ihrem Report zu den Türkeiwahlen von einer „klaren Favorisierung der Kampagnen der amtierenden Regierung“ in den Medien des Landes.

Zwar seien es „gut organisierte“ Wahlen gewesen mit Vertrauen der Menschen in den Wahlgang, den „Rechtsrahmen, der keine vollständige Grundlage für die Abhaltung demokratischer Wahlen biete“ kritisierte die OSZE jedoch. Hier nannte sie insbesondere Einschränkungen der Meinungsfreiheit und die Festnahme von Oppositionspolitiker*innen.

Unterdessen versucht auch die Opposition den Berichten über die Entwendung von Stimmen in mehreren Wahlbüros im Land zu begegnen. „Was die Sicherheit an den Wahlurnen betrifft, waren wir diesmal viel erfolgreicher als zuvor“, sagte die Vorsitzende der Istanbuler CHP, Canan Kaftancıoğlu, am Donnerstag. Die Opposition befürchtet, dass die Angst vor dem Stimmenklau Menschen davon abhalten könnte, zur Wahl zu gehen. „In dieser Angelegenheit sollen unsere Bürgerinnen und Bürger unbesorgt sein.“

Osman und Ramazan Güven sagen in Konya, sie gehen von einem Sieg Erdoğans in der zweiten Runde aus. „Wir wählen mit der gleichen Einstellung, wie wir eine Fußballmannschaft unterstützen“, sagt Ramazan Güven. Da würden die Fehler einer Partei schnell mal übersehen.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • Hin oder Her.



    Kılıçdaroğlu



    mit dem Koalition ist und bleibt aus meiner Sicht

    IM MOMENT



    DIE CHANCE



    FÜR DIE MENSCHEN



    IN DER TÜRKEI



    IHR LAND VOR



    EINEN VERTIEFTEN AUTORITARISMUS



    ZU SCHÜTZEN.

    Wahltag ist der Tag der Entscheidung...

  • Paradox¿ * May be. But.

    Geb mal ollen Cato - dacapo - ♾️ al fine?



    “Ja - der Lange - macht bi lütten Bange.

    Half gegen Erbakan noch ein Parteiverbot

    Hilft gegen sei Ziehkind scheint’s kein Antidot.

    Gehst in Türkisch Sektor - Ihrrrenfeld

    Auffe Venne - tönt vom DITIB-Glashaus!

    Gern auch mal der Mufti für die „Koran-Nachtigall“ heraus!

    Na denne! Kamen meist aus Anatol -

    Lien - Gern bei Ford am Schrauben - Siehstewohl.

    Sitzen heute arbeitslos - neben!=>🧕 am Steuer! (“ungeheuer!;)

    Liggers. Folien wie Erbakans „Theorie -

    über die Vorgänge bis zur Zündung im Dieselmotor“.

    Verstandens & der Lange nie!

    Nur kommt ehna Recep “Nagib“ Erdogan -

    Arbeiterkind - weit näher vor!

    Nein. Nein. Das ist kein Wahn.

    “Stolz wie ein Spanier“ ist nämlich steigerbar! (“ganz offenbar!;)(

    “Stolz wie ein Türke“ - Na wie wunderbar!

    Angie EU & Co. lieferten dazu das zähe Gift. Jojo!

    & mal so

    Die elitär Zivilgesellschaft türk - würg!

    Schaut gern herab auf sojet Anatol!=>

    Ohne Abi kommst nicht rein!

    Nö. Na fein & Wahl! - Na siehste wohl • “

    Na Mahlzeit -

    ps ©️ Lovando auffe Wahrheit



    “Zwiebelsultan Erdogan“



    taz.de/Die-Wahrheit/!5932006/

    unterm—-Paradox - seinmer bescheiden



    “Genauer werden zwei Unvollständigkeitssätze unterschieden: Der erste Unvollständigkeitssatz besagt, dass es in allen hinreichend starken widerspruchsfreien Systemen unbeweisbare Aussagen gibt. Der zweite Unvollständigkeitssatz besagt, dass hinreichend starke widerspruchsfreie Systeme ihre eigene Widerspruchsfreiheit nicht beweisen können.“ => “Alle Kreter lügen.“



    Goedel - er war da 23 - 🙀🥳 =>



    Der Gödelsche Unvollständigkeitssatz ist einer der wichtigsten Sätze der modernen Logik.



    de.wikipedia.org/w...C3%A4ndigkeitssatz



    (&ps Spaß & 🧠schmalz tonn Sündach



    Goedel Escher Bach - ein endlos geflochtenes Band



    Buch von Douglas R. Hofstadter



    de.wikipedia.org/w...6del,_Escher,_Bach ;))

  • Wenn es keine freien Medien mehr gibt und keinen Rechtsstaat- wie kann man dann von demokratischen Wahlen ausgehen?.

    Wenn Oppositionspolitiker nicht zugelassen, Journalisten verhaftet und die Medien ein Propagandainstrument der AKP Regierung sind, worin unterscheidet sich das Land dann noch von Putins Russland vor 10 Jahren?



    Von der Unterdrückung der "Bergtürken" (Kurden) und religiösen Minderheiten ganz zu schweigen.



    Dies wird hier nur ganz am Rande und sehr leise thematisiert.

  • Die Bezeichnung "nationalistisch" verharmlost die aktuellen Äußerungen von Kılıçdaroğlu über Geflüchtete doch erheblich. Er spricht von Geflüchteten, die eure Frauen vergewaltigen werden. Er macht die von ihm erfundenen 10 Millionen Geflüchteten verantwortlich für nahezu jeden Missstand in der Türkei. Genau darin, Geflüchtete hereingelassen zu haben, liege der Fehler, das Verbrechen von Erdogan. Er verspricht Rettung durch die sofortige Zurückweisung aller Geflüchteten in Krieg, Not, Elend und Zerstörung.

    Wir müssen klar benennen, was das ist. Das ist Nazi-Sprech, und zwar in Reinkultur.

    Derjenige, der mit dem Faschismus beginnt, für den muss jede Rechtfertigung, Solidarität und Verharmlosung enden.

    • @PolitDiscussion:

      Der Mensch hat eine Stichwahl zu gewinnen, und muss dafür um die Stimmen des Rechtsaußen-Kandidaten buhlen, der es im ersten Wahlgang nicht geschafft hat.



      So einfach wie dreckig und widerlich ist manchmal Politik - leider.

      Ob von diesen kraftmeierischen, menschenverachtenden Positionen dann wirklich welche umgesetzt werden, ist etwas anderes. Auch wenn ich mir wünschte, sie wären nicht ausgesprochen worden.

      Trotz diesem verurteilens- und verachtenswerten Verhalten, wird die altbekannte Alternative für die türkischen Wähler immer wahrscheinlicher.



      Wer kann DAS als wahrer Europäer und echter Demokrat wirklich wollen?

    • @PolitDiscussion:

      Derjenige, der sich in Chauvinismus und Faschismus eingerichtet hat, weil es sich dort fernab der Demokratie wunderbar Geschäfte machen lässt, der dient in seiner gelebten Verharmlosung dem Regime als Rechtfertigung und hat jegliche Solidarität mit der leidenden Lokalbevölkerung über Bord geworfen, werter Kollege.

    • @PolitDiscussion:

      Was wäre aus Ihrer Sicht dann die Alternative zu Erdogan, seiner AKP und seiner faschistischen Bündnispartnerin, der MHP?



      Mit Ihrer Einschätzung Kilicardoglus, was das Flüchtlingsthema betrifft, liegen Sie ja nicht ganz falsch. Aber er ist kein Faschist, er ist ein Kemalist, nur im Gegensatz zu Erdogan in der laizistischen Variante und nicht in der islamistischen bzw. islamisch-konservativen wie die AKP.



      Und die kemalistische Staatsideologie mit ihrer nationalistischen Ausrichtung - den die CHP, IYI und die übrigen Parteien des Oppositionsbündnisses genau so vertreten wie die AKP - erscheint mir als eines der Hauptprobleme mit Blick auf die Demokratisierung der Türkei.



      Zumindest für die Kurden und andere ethnische Minderheiten in der Türkei sind CHP, IYI usw. keine Alternative, um sich eine Verbesserung ihrer Lage erhoffen zu können. Aber schließlich unterstützt selbst die prokurdische linke HDP den Kandidaten Kilicardoglu, da mit ihm echte fortschrittliche Positionen wenigstens den “Fuß in der Tür” bekommen (falls Kilicardoglu die Präsidentenwahl doch noch gewinnen sollte).



      Und hierzulande gilt das Sprichwort, das auch bei einem Wahlsieg der türkischen Opposition zuträfe: besser den Spatz in der Hand als die Taube auf dem Dach.