Wahlen in Südkorea: Vorbild für die USA
Der Sieger bei den Parteiwahlen in Südkorea ist das Wahlvolk selbst. Trotz Pandemie gingen rund 66 Prozent der WählerInnen zu den Urnen.
D as beeindruckendste Ergebnis der Parlamentswahlen in Südkorea hat weder die linksgerichtete Regierungspartei noch die Opposition eingefahren. Der wahre Sieger ist das Wahlvolk: 66,2 Prozent aller Wahlberechtigten haben inmitten der Coronavirus-Pandemie ihre Stimme abgegeben. Noch nie seit den ersten freien Parlamentswahlen 1992 lag die Wahlbeteiligung im ostasiatischen Tigerstaat derart hoch.
Vor allem die USA sollten zu ihrem Verbündeten aufschauen, schließlich stehen dort richtungsweisende Präsidentschaftswahlen an. Angesichts des katastrophalen Managements der Viruskrise scheint nur schwer vorstellbar, dass die Vereinigten Staaten einen Urnengang ähnlich reibungslos und vor allem sicher für die Bevölkerung durchführen können wie Südkorea.
„Hätten wir die Wahl verschoben, müssten wir Covid-19 ohne legitime Regierung bekämpfen, was weitaus gefährlicher ist als eine mögliche Infektion in den Wahlkabinen“, analysierte ein koreanischer Politikwissenschaftler auf seinem Twitteraccount – und sprach damit offenbar vielen Landsleuten aus der Seele.
Denn die bislang effektivste Lösung gegen Covid-19 ist – bis eine flächendeckende Impfung auf dem Markt ist – immer noch eine kompetente Staatsführung. Südkorea hat diese zweifelsohne unter Beweis gestellt. Das konsequente, doch gleichzeitig besonnene Vorgehen hat sich nun auch im Wahlergebnis widergespiegelt, bei dem die linksgerichtete Regierung einen Erdrutschsieg erringen konnte.
Dennoch wird die Zeit nach der Krise für das Land am Han-Fluss keine einfache: Die Vision der Annäherung an Nordkorea von Präsident Moon Jae In scheint endgültig gescheitert, die geopolitische Lage zwischen China und den USA ist zunehmend prekär. Die Strategie von Moon war es, sich zunehmend nach Süd- und Südostasien zu orientieren, schließlich ist Südkorea ein klassisches Exportland. Doch die Viruskrise könnte auch diese Vision der „neuen Südstrategie“ stark gefährden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!