Wahl in Kanada: Weiter links
Die Wähler wollten Trudeau abmahnen, aber zugleich sicherstellen, dass ihr Land auf fortschrittlichem Kurs bleibt und nicht nach rechts abdriftet.
E r wankte, aber er fiel nicht: Anders als von vielen vorhergesagt hat sich Justin Trudeau noch einmal über die Ziellinie gerettet. Der kanadische Premierminister kann im Amt bleiben – trotz diverser Skandale, offenkundiger charakterlicher Schwächen, einiger Glaubwürdigkeitsprobleme, gebrochener Wahlkampfversprechen und geschrumpfter persönlicher Zustimmungswerte.
Doch die kanadischen Wähler sind traditionell milde. Über 80 Jahre ist es her, dass sie einen mit Mehrheit regierenden Premier nach nur einer Amtsperiode in die Opposition geschickt haben. Und so haben sie auch Trudeau am Montag eine zweite Chance gegeben – allerdings mit Warnruf. Im Parlament hat er zukünftig keine eigene Mehrheit mehr und ist gezwungen, mit kleinen Parteien zu kooperieren.
Die Botschaft der Wähler ist klar: Sie wollten Trudeau abmahnen, aber nicht abstrafen. Damit wollten sie sicherstellen, dass ihr Land auf fortschrittlichem Kurs bleibt und nicht dem Beispiel anderer Länder nach rechts oder rechts außen folgt. Eher das Gegenteil wird zukünftig der Fall sein. Alle drei potenziellen Partner Trudeaus im Parlament in Ottawa sind im Zweifel weiter links verortet als der Premier.
Die Konservativen unter Oppositionschef Andrew Scheer gewannen in absoluten Zahlen zwar die meisten Stimmen, einen Durchbruch aber schafften sie nicht. Die neue rechtspopulistische People’s Party, die mit Angst vor Überfremdung auf Stimmenfang gegangen war, stieß kaum auf Resonanz. Tatsächlich haben zwei Drittel der Kanadier am Montag für Parteien links der Mitte gestimmt.
Auf der Weltbühne wird Kanada damit einstweilen seinem moderaten Kurs treu bleiben als Gegenpol zu Populisten à la Trump, Orbán, Bolsonaro & Co. Als ein Land, das seine Grenzen für Zuwanderer und Flüchtlinge offenhält, das der internationalen Zusammenarbeit verpflichtet ist und das den Klimaschutz und Menschenrechte ernst nimmt. In Zeiten wie diesen ist das ein ermutigendes Zeichen.
Wie lange sich Trudeaus geschwächte Regierung im Amt halten kann, steht auf einem anderen Blatt. In Kanada enden Minderheiten-Konstellationen meist vor Ablauf der vollen Legislaturperiode. Gut möglich also, dass die Wähler schon in zwei bis drei Jahren wieder an die Wahlurnen müssen oder sogar früher. Bis dahin hat Justin Trudeau Zeit, verlorenes Vertrauen zurückzugewinnen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen