Wahl in Indien: Indiens Demokratie ist lebendig
Für Narendra Modi endet die Wahl nicht wie erwartet. Indien hat die Chance, säkularer, inklusiver zu werden.
S chon kurz nachdem die Auszählung der Wählerstimmen in Indien am Dienstag begann, wurde klar: Indiens fast schon totgesagte Opposition ist doch noch sehr lebendig. Der Marsch von Oppositionsführer Rahul Gandhi quer durch Indien war nicht umsonst. Er könnte sich und seine Kongresspartei damit rehabilitiert haben.
Premierminister Narendra Modi von der hindunationalistischen Volkspartei BJP hat zwar die angestrebte Zweidrittelmehrheit verfehlt, doch seiner Regierung bleiben fünf weitere Jahre, das Land zu gestalten. Allerdings mit einer wieder gestärkten Opposition und Koalitionspartnern, die sicherlich mehr Mitsprache einfordern werden. Damit wird die BJP den politischen Kurs nicht mehr so sehr dominieren können.
Bei der Mammutwahl wurden 642 Millionen Stimmen abgegeben. Der Einsatz von Wahlhelfer:innen – diesmal 15 Millionen – wird alle fünf Jahre größer und logistisch komplizierter. Aber all dies zeigt, dass Indiens Demokratie trotz verstärker Repressionen und juristischer Einschränkungen doch noch lebendig ist. Der Opposition gelang es, die Wähler:innen trotz geringerer Ressourcen und anderer Hürden zu mobilisieren.
Indiens Wahl folgt damit nicht dem Kurs wie zuletzt in Indiens Nachbarländern, wo die Opposition an der Wahlurne stark isoliert wurde. Auch hat sich die Kongresspartei mit ihrem verbesserten Ergebnis nun die Position der Oppositionsführer:in im Unterhaus gesichert. 2019 wurde ihr diese Rolle nicht zugestanden, da sie nur 52 von 543 Sitzen gewann. Eine historische dritte Amtszeit, wie sie Modi jetzt bevorsteht, gelang bisher nur dem Kongresspolitiker Jawaharlal Nehru.
Bevölkerungsreichstes Land der Welt und Global Player
Modis Sieg fiel jedoch vor allem im hindisprachigen Norden deutlich hinter die Erwartungen zurück. Zwar punktete seine Partei in den Himalaja-Bundesstaaten hoch, doch im bevölkerungsreichsten Bundesstaat Uttar Pradesh musste sie überraschenderweise Federn lassen. Dass diese Wahlen auch außerhalb Indiens wichtig sind, müsste sich herumgesprochen haben. Das bevölkerungsreichste Land der Welt ist längst ein Global Player und in geopolitisch angespannten Zeiten gefragt.
Es wird spannend zu beobachten, welche Richtung Indien in den nächsten fünf bis zehn Jahren einschlagen und wie Modi seine bisher völlig ungeklärte Nachfolge regeln wird. Damit Indien gerade für den Westen weiter als Bollwerk gegen China gesehen wird, braucht es ein säkulares, inklusives Indien und auch immer wieder konstruktive Kritik demokratischer Staaten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?