Waffenfund in Hamburg: Der stille Tod eines Neonazis
In seiner Wohnung hortete der verstorbene Lutz H. Waffen, Munition und Nazi-Propaganda. Die Polizei zeigte kein Interesse an dem Material.
An den Wänden hingen Ölbilder von Nazigrößen wie Joseph Goebels und Ernst-Otto Remer, der nach dem Hitler-Attentat vom 20. Juli den Umsturz verhinderte. Daneben prangte ein Gemälde eines mit Orden hoch dekorierten Anders Behring Breivik, des norwegischen Rechtsterroristen, der im Juli 2011 in Oslo und auf der Insel Utøya 77 Menschen erschoss.
Vergangenen Donnerstag betreten mehrere Beamte des Hamburger Polizeikommissariats diese mitten in Hamburg, unweit der Alsterschwimmhalle, gelegene Wohnung des bereits im April verstorbenen Mannes. Sie sind von einer Nachlassverwalterin, die kurz zuvor die Nazihölle erstmals betreten hatte, informiert worden. Die Polizisten nehmen die Waffen von der Wand. Zwei von ihnen, ein Sturmgewehr AK-47 und eine Scorpion-Maschinenpistole, fallen vermutlich unters Kriegswaffenkontrollgesetz. Die Beamten verlassen die Wohnung, ohne diese genauer in Augenschein nehmen zu wollen.
Kurz darauf werden sie erneut in die heruntergekommene Wohnung des Verstorbenen gerufen. In den Schubladen befanden sich noch mehr als ein halbes Dutzend Handfeuerwaffen, daneben bergeweise Munition. Offensichtlich diesmal beeindruckt von den Funden, informierten die Revierpolizisten die Staatsschutzabteilung des Landeskriminalamts, Unterabteilung Waffen- und Sprengstoffdelikte. Dort heißt es am Dienstag, man habe insgesamt 15 erlaubnispflichtige Sturmgewehre und Maschinenpistolen, daneben noch Handfeuerwaffen, Schrotflinten und sogar einen „Schießkugelschreiber“ sichergestellt. Die Prüfung, wie viele der Waffen einsatzfähig sind, laufe noch.
Die Polizei interessieren Lutz H.s Kontakte nicht
Lutz H. ist polizeibekannt und gilt als der NPD nahestehend. Obwohl die gefundenen Schusswaffen ausreichen, einen ganzen Sturmtrupp auszurüsten und der Wohnungsbesitzer offenbar ein Neonazi und Fan des Massenmörders Breivik war, interessiert sich die Polizei nur für die Waffen von Lutz H. Sie interessiert sich nicht für dessen mögliche Verbindungen zur rechtsextremen oder gar rechtsterroristischen Szene.
Statt die Computer, die privaten Akten und die verbotenen Nazi-Materialien zu konfiszieren und auszuwerten, fordert die Polizei die Nachlassverwalterin per „Vernichtungsverfügung“ auf, die Dateien und die umfangreichen Papierberge umgehend zu entsorgen. Obwohl die Nazi-Devotionalien, die Lutz H. hortete, in der Szene einen hohen Sammlerwert besitzen, interessiert es die Polizei auch nicht, deren ordnungsgemäße Beseitigung sicherzustellen. „Der leitende Beamte vom Dauerdienst konnte keine Straftatbestände feststellen, deshalb haben wir die Vernichtungsverfügung erteilt“, erklärt Polizeisprecher Holger Vehren.
Zudem verschweigt die Polizei am vergangenen Donnerstag den spektakulären Waffen- und Materialfund der Öffentlichkeit. Stattdessen veröffentlicht ihre Pressestelle im fraglichen Zeitraum lieber eine Erklärung über den „Diebstahl von Bundmetall in Hamburg-Steilshoop“. „Wir haben öfters Waffenfunde bei Verstorbenen, da informieren wir in der Regel nicht die Öffentlichkeit“, so Vehren.
Auch der Verfassungsschutz, wird am Donnerstag von der Nachlassverwalterin über das möglicherweise hochbrisante Material informiert. Die Mitarbeiterin des Landesamtes für Verfassungsschutz aber sieht keine Möglichkeit einzugreifen, da die Mitarbeiter ihres Amtes nicht einfach die Wohnung seines Verstorbenen betreten, Akten und Dateien konfiszieren können. Möglicherweise habe es in dem Gespräch „Missverständnisse gegeben“, glaubt der Sprecher des Verfassungsschutzes, Marco Haase. „Wenn wir die Möglichkeit haben, solches Material zu sichten, dann schauen wir da natürlich drauf“, so Haase.
Das ist nun nicht mehr möglich. Inzwischen wurde die Vernichtungsverfügung der Polizei umgesetzt, die Wohnung entrümpelt, die Aktenflut entsorgt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Proteste bei Nan Goldin
Logiken des Boykotts
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Bundeskongress der Jusos
Was Scholz von Esken lernen kann
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestsellerautor will in den Bundestag
Demokratieförderung nach Ende der Ampel
Die Lage ist dramatisch