WM-Flaneur in der arabischen Welt: Blicke wie Pfeile
Wenn freizügige WM-Touristen in eine Gesellschaft des Männerüberschuss und strenger Sexualmoral kommen, ereignen sich mitunter beschämende Dinge.
![Zwei Frauen mit großer Nationalflagge vor sich Zwei Frauen mit großer Nationalflagge vor sich](https://taz.de/picture/5934907/14/31571948-1.jpeg)
I ch bin nur ein unbedarfter Flaneur in dieser arabischen Welt. Und manchmal erlebt man als ein solcher beschämende Dinge. In der U-Bahn zum Beispiel, wo jetzt seit ein paar Tagen die Fans mit Tröten krawallen und harte Bässe durch Bluetooth-Boxen jagen, ist ein Trupp aus Tunesien unterwegs. Einer bläst in eine Vuvuzela, und ich schrecke auf. Zwei Frauen im tunesischen Trikot sind auch dabei. Sofort eilt ein Helfer, ein „Spectator’s Guide“ in gelber Jacke herbei, aber nicht etwa, um den Weg zu weisen.
Die Gelbjacke rückt einer jungen Tunesierin auf die Pelle, nötigt sie zu einem Handschlag, fragt sie, ob sie nicht Freundschaft schließen möchte mit ihm. „Bist du verheiratet?“, fragt er. „Ich liebe tunesische Frauen.“ Die Bedrängte windet sich in ihrer Ablehnung, versucht die Szene wegzulächeln. „Wir sind alle verheiratet.“ Die Gelbjacke lässt nicht locker. Sein schmieriger Machismo ist unerträglich. Ich wundere mich, dass die tunesischen Männer in der Gruppe das durchgehen lassen.
Andere Szene: Eine Anhängerin der serbischen Mannschaft ist allein in der U-Bahn unterwegs. Sie trägt die Fahne ihres Landes als Umhang auf dem Rücken – und überdies ausgesprochen körperbetonte Kleidung. Männer starren sie an.
Sie flüchtet in einen weniger belebten Bereich der Metro. Sie scheint die Blicke wie Pfeile zu spüren, die sich in ihren Körper bohren. Immer weiter rückt sie ab, in der ersten Klasse versucht sie, hinter den Sesseln zu verschwinden. Entrüstet schaut sie zu den Glotzern herüber, versucht sie mit strengen Blicken zu disziplinieren, aber das klappt nicht.
Die WM-Touristen bringen eine Freizügigkeit ins Land, die auf einen Männerüberschuss trifft – und eine strenge Sexualmoral. Einheimische Frauen tragen oft schwarze Gewänder, zum Teil Burkas mit Augenschlitzen.
Die Frauen von Expats haben derweil gelernt, ihre Mode anzupassen. Sie kleiden sich kompromisslerisch, versuchen modisch zu sein, aber nicht „aufreizend“ zu wirken. Aber wo verläuft die Grenze? Bei Knie- und Armfreiheit? Ist es nicht ein schönes Zeichen, wenn WM-Schlachtenbummlerinnen keine Zugeständnisse machen? Oder ist es unangemessen?
Die Katarer haben oft genug gesagt, jeder und jede sei willkommen. Kleidervorschriften gibt es hier und da zwar, aber sie sind während der WM aufgeweicht. Als ich in Shorts in ein Museum marschiere, eigentlich ein No-Go, sagt keiner was. Aber ich bin eh nur ein Flaneur, der kein Aufsehen erregt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen