Vorwürfe gegen Marilyn Manson: Was bekannt war
Dem Rockstar Marilyn Manson werfen mehrere Frauen Vergewaltigung vor – sowie psychische Folter. Er bestreitet alles, doch es gibt Konsequenzen.
„Ich finde, wir leben nicht mehr in einer Zeit, in der man noch schweigen kann“, schrieb die US-Schauspielerin Evan Rachel Wood 2016 in einem Brief, den der Rolling Stone veröffentlichte. Darin warf Wood einem Expartner Vergewaltigung vor, nannte aber keinen Namen. Bis zu diesem Montag, als sie den mutmaßlichen Täter erstmals benannt hat: Musiker Brian Warner, bekannt als Marilyn Manson.
Wood und Manson lernten sich Anfang der nuller Jahre kennen. Wood, heute bekannt aus der Serie „Westworld“, war damals 18 Jahre alt, der Rockstar Manson 36. Die beiden führten bis 2010 eine On-off-Beziehung. Was Wood aus dieser Zeit schildert, klingt grauenhaft: Vergewaltigungen, psychische und körperliche Folter, Manipulation, Morddrohungen.
Kurz darauf erheben vier weitere Frauen Vorwürfe ähnlichen Ausmaßes gegen Manson. Die Models Sarah McNeill und Ashley Lindsay Morgan berichten von posttraumatischen Belastungs- und Angststörungen, die bei ihnen nach gewaltvollen Beziehungen mit Manson diagnostiziert worden seien.
Manson selbst äußerte zu den Vorwürfen bei Instagram „Die jüngsten Behauptungen über mich sind schreckliche Verfälschungen der Realität.“ Und: „Meine intimen Beziehungen waren immer einvernehmlich mit gleichgesinnten Partnerinnen.“ Bis ein Gericht urteilt – sofern es zur Anklage kommt –, gilt hier die Unschuldsvermutung. Allerdings ist dies nicht der erste Verdacht, dass er Wood gegenüber gewaltvoll gewesen sein könnte.
Während seiner Beziehung mit Wood fiel Manson schon mit verstörenden Aussagen auf. In einem Song besang er öffentlich Tötungsfantasien gegenüber seiner Partnerin und gab diese auch offen zu. In einem Interview von 2009 sagt er: „Ich habe jeden Tag Fantasien, ihren Schädel mit einem Vorschlaghammer einzuschlagen.“ Das ist kein Schuldbeweis, aber spätestens aus heutiger Sicht ist verstörend, dass solche Aussagen unter Kunstfreiheit und Provokation liefen.
Im vergangenen Jahr äußerte sich Mansons ehemaliger Assistent Dan Cleary auf Twitter zu Mansons Verhalten gegenüber Wood, das er miterlebt habe. Cleary beschreibt sehr konkret, übelste Drohungen, Demütigung und Manipulation. Seit über einem Jahrzehnt dürfte Mansons Verhalten also in der Branche bekannt sein.
Verurteilungen sind selten
Und erst jetzt interessiert sich jemand dafür? Erst jetzt verspüren die mutmaßlichen Opfer die nötige Sicherheit? Erst die #MeToo-Bewegung hat den meisten klargemacht, wie ausweglos die Lage für Betroffene sexualisierter Gewalt ist.
Nur in wenigen Fällen landen Anzeigen wegen Vergewaltigung vor Gericht. Und wenn, kommt es selten zu einer Verurteilung. Die Gründe dafür reichen von Verjährungsfristen, mangelnder Beweislage, fehlenden Zeug:innen über unsensible Ermittler:innen bis hin zu sexistischen Denkmustern bei Richter:innen. Auch gegen Manson wurde schon 2018 Anzeige wegen Vergewaltigung erhoben. Die Staatsanwaltschaft stellte das Verfahren jedoch ein, nannte Verjährung sowie Mangel an Beweisen als Gründe. Hollywood-Produzent Harvey Weinstein bleibt der einzige prominente Täter, der seit #MeToo zu einer Haftstrafe verurteilt wurde.
Aber #MeToo hat auch dazu geführt, dass mutmaßliche Täter inzwischen ohne Richterspruch Konsequenzen zu spüren bekommen. Mansons Plattenfirma Loma Vista Recordings stellt nun die Zusammenarbeit ein, zwei bereits gedrehte Folgen von TV-Serien mit Manson werden nicht ausgestrahlt.
Viele Menschen zeigen sich am Montag in sozialen Netzwerken solidarisch mit den mutmaßlich betroffenen Frauen, darunter auch Prominente. Andere kritisieren die Reaktion der Platten- und Produktionsfirmen, unterstellen „Zensur“ und „Cancel Culture“.
Die Zivilgesellschaft hat nicht zu entscheiden, ob jemand eines Verbrechens schuldig ist. Aber sie kann durchaus über gewaltverherrlichendes Verhalten bei einem Prominenten richten, sofern es öffentlich dokumentiert oder bezeugt ist. Beides ist hier der Fall. Was sagen die Fans heute zu Mansons Lyrics und Aussagen? Provokation? Cool? Oder geht gar nicht – auch nicht als Fantasie?
Manson ist ja nicht der einzige Promi, dessen gewaltverherrlichende Äußerungen unter Kunstfreiheit liefen. Und Täter agieren in einem System, das dadurch am Laufen gehalten werden kann, dass die Mitwissenden schweigen – oder billigen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links