Vorwürfe gegen Fotojournalisten: Journalisten in Gaza im Verdacht
Die Rolle der Fotojournalisten beim Massaker am 7. Oktober ist laut des Blogs „HonestReporting“ fragwürdig. Worauf stützt sich der Verdacht?

Die unbelegten Vorwürfe gegen freie Journalist*innen, die die Taten der Hamas am 7. Oktober fotografiert und gefilmt hatten, ziehen immer weitere Kreise. Losgetreten hatte die Vorwürfe der Blog „HonestReporting“ letzte Woche.
In dem Text, der dort veröffentlicht wurde, waren keinerlei Indizien, geschweige denn Beweise vorgelegt worden, sondern lediglich Vermutungen angestellt worden, ob die Fotojournalist*innen, die für AP und Reuters arbeiteten, von der Hamas zuvor über die Planungen des Massakers informiert worden waren.
Anhaltspunkte für ihre Frage: Die Journalist*innen seien verdächtig schnell zur Stelle gewesen und hätten die Gräueltaten aus nächster Nähe fotografieren können. Außerdem hätte einer sich vor einem brennenden Panzer fotografiert und das auf X geteilt, danach aber wieder gelöscht.
Keinerlei Indizien oder Beweise
Die israelische Regierung nahm diesen Text zum Anlass, von Reuters und AP eine Klärung der Rolle von freiberuflichen Mitarbeitern im Zuge der Terrorattacke zu fordern, und bezeichnete die Journalisten als „Komplizen bei Verbrechen gegen die Menschheit“. Die beiden Nachrichtenagenturen sowie CNN und New York Times bestritten vehement, im Vorfeld von den Mordtaten der Terroristen gewusst zu haben.
Auf den Fotos vom 7. Oktober, so „HonestReporting“, würden die Namen von vier als Freelancer tätigen Journalisten auftauchen: Hassan Eslaiah, Yousef Masoud, Ali Mahmud und Hatem Ali. Von Hassan Elslaiah wiederum tauchte nach der Veröffentlichung des Textes von „HonestReporting“ ein Foto auf, worauf er mit einem der Anführer der Hamas Yahya Sinwar, der ihn auf die Wange küsst, zu sehen ist.
CNN erklärte, man habe die Zusammenarbeit mit Eslaiah daraufhin beendet, dieser sei aber am 7. Oktober ohnehin nicht für den Sender tätig gewesen. Nähere Informationen über die Echtheit, Ort und Zeit dieses Fotos sind bisher nicht bekannt.
Nach Angaben von tagesschau.de haben die deutschen Rechtsanwälte Hans-Jürgen Förster und Thomas Walther Anzeige gegen die Fotojournalisten erstattet. Laut Anzeige, so die Tagesschau, bestehe gegen die Reporter der Verdacht der psychischen Beihilfe zu den Taten der Terroristen – unter anderem wegen Mordes und Geiselnahme. Auch der Vorsitzende des Deutschen Journalisten-Verbands, Mika Beuster, sprach von „unglaublichen Vorwürfen von immenser Tragweite“, die umfassend aufgeklärt werden müssten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau