Vorstoß für liberalere Drogenpolitik: Bremen soll vorausgehen
Der Paritätische Bremen will illegale Drogen für die KonsumentInnen entkriminalisieren. Zuletzt scheiterte das am Widerstand der SPD.
Cannabis soll an Erwachsene kontrolliert abgegeben werden und zum Eigenbedarf auch legal angebaut werden dürfen. Der Konsum von Kokain oder Heroin soll ohne strafrechtliche Folgen für KonsumentInnen bleiben. Außerdem fordert der Paritätische, einen Drogenkonsumraum und eine Spezialambulanz für Diamorphin, also die Behandlung von Drogenabhängigen mit reinem Heroin. Bisher wird in Bremen nur der Ersatzstoff Methadon vergeben.
Ferner möchte der Wohlfahrtsverband das „Drug Checking“ etablieren, um psychoaktive Substanzen vor dem Konsum auf gefährliche Beimischungen untersuchen zu können. Denn oft ist vor allem die Streckung der Droge auf dem Schwarzmarkt für Folgeschäden bis hin zum Tod drogenkranker Menschen verantwortlich.
Und schließlich soll nach dem Willen des Paritätischen mehr Geld in Jugendarbeit, Drogenberatung und Suchthilfe investiert werden – und nicht mehr in „Vertreibungspolitik“, wie Regine Geraedts vom Verbandsrat des Paritätischen sagte. Ihr Vorwurf richtete sich an SPD-Innensenator Ulrich Mäurer – genannt wurde der aber nicht.
Wolfgang Luz, Vorstand Paritätischer Wohlfahrtsverband
Mit seinem 25-seitigen Positionspapier liegt der Spitzenverband der Freien Wohlfahrtspflege, der über 200 Mitgliedsorganisationen mit rund 17.000 Beschäftigten hat, zwar auf Linie des rot-grün-roten Koalitionsvertrages – „mit Freude“ habe man den gelesen, sagt denn auch Wolfgang Luz, der Vorstand des Paritätischen –, den Vorwurf, der Verband hinke Rot-Grün-Rot hinterher, lässt er aber nicht gelten. Man sei vielmehr Ideengeber und Kontrolleur. Das Vertrauen darin, dass die Landesregierung ihre eigene Geschäftsgrundlage nun auch umsetzt, ist nämlich nicht so groß: „Wir hatten schon viele Koalitionsverträge, in denen gute Dinge standen“, sagt Luz.
Das wiederum ist ein Vorwurf an die SPD, die bei der Vorstellung des Forderungskataloges aber ungenannt davonkommt. In der letzten Legislaturperiode scheiterte etwa ein wissenschaftlicher Modellversuch zur kontrollierten Abgabe von Cannabis am Widerstand der SPD, die laut dem rot-grünen Koalitionsvertrag 2015 dafür gewesen war. Bremen dürfe „keine Insel werden“, sagte Mäurer im vergangenen Jahr dann, als es darum ging, ob Bremen bei der Entkriminalisierung von Cannabis ein Vorreiter sein will. Der Innensenator verwies stattdessen auf die Bundesebene, wo die Sozialdemokraten zwar mitregieren, aber am Widerstand der Union scheitern.
Die Weltgesundheitsorganisation WHO stufe Cannabis nicht mehr als gefährliche Droge ein, sagt der Mediziner Schulte-Sasse nun. Der Konsum erfahre gesellschaftlich „eine verschwiegene Akzeptanz“. Die Mehrheit aller Drogendelikte, mit denen sich die Polizei befasse, beziehe sich aber auf Cannabis: „Das richtet mehr Schaden an als die Substanz selbst.“ Das steht fast wortgleich im aktuellen Koalitionsvertrag. Für 2018 weist die polizeiliche Kriminalstatistik unter Punkt „Rauschgiftdelikte“ 2.798 „Konsumentendelikte“ aus, aber nur 325, die unter „Handel und Einfuhr“ fallen.
Laut einer Berechnung des Senates von 2017 kostet ein Hafttag in Bremen das Land 140,75 Euro, macht 51.370 Euro im Jahr. Allein für Gefangene, die gemäß dem Betäubungsmittelgesetz verurteilt wurden, kamen da laut Paritätischem Haftkosten von 1,75 Millionen Euro zusammen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet