Vorstand der IG Metall: Ladies first
Christiane Benner wäre als zweite Vorsitzende an der Reihe, im Herbst Chefin der IG Metall zu werden. Ob die Männer das zulassen, bleibt indes fraglich.
F ür die IG Metall, mit rund 2,2 Millionen Mitgliedern die größte freie Einzelgewerkschaft der Welt, ist dieses Jahr ein ganz besonderes. Nicht wegen der immensen Herausforderungen für ihre Branchen – sondern weil sie im Herbst entscheiden wird, ob eine Frau die Gewerkschaft führen wird: Christiane Benner, derzeit zweite Vorsitzende. Offiziell ist das kein Thema. Es sollte auch gar kein Thema sein, denn in der IG Metall wird seit 1956 der zweite Vorsitzende auf den Platz des ersten gewählt.
Als 2003 Klaus Zwickel diese quasi natürliche Nachfolge brechen wollte, um seinen Favoriten nach vorne zu schubsen, ging die IG Metall durch eine ihrer größten Krisen: Erbarmungslos bekämpften sich zwei Lager. Zwickel verlor, der zweite Vorsitzende Jürgen Peters wurde erster. Und diesmal? Hat man erst mal lange versucht, Benner zum DGB abzuschieben, als Vorsitzende – und ist gescheitert.
Seitdem schwurbelt man aus Angst vor einer ersten weiblichen Vorsitzenden hinter den Kulissen an einer Satzungsänderung, Deckname Strukturreform, mit der die beiden Vorsitzenden gleichwertig gestellt würden. Diese Änderung ist überflüssig. Aber die IG Metall sei mit 80 Prozent Anteil eine Männergewerkschaft, rumort es. Das ist tatsächlich ein Problem. Die IG Metall braucht mehr Frauen. Mehr nicht. Schließlich fragt ja auch keiner, wieso ein Mann die Frauengewerkschaft Verdi führt.
Benner habe nicht genug Erfahrung in der Tarifpolitik, unken andere. Das ist Unsinn, weil der Kern von Tarifverhandlungen nicht die Tarifdetails sind, sondern Verhandlungsgeschick und Durchsetzungsvermögen. Benner ist seit 2015 im Vorstand, erfolgreich, mit sehr guten Wahlergebnissen – das gelingt bei solchen Spitzenposten nur mit entsprechender Qualifikation.
Es wird schlicht höchste Zeit: Statt hintenherum an überflüssigen und frauenfeindlichen Arrangements zu basteln, sollte die IG Metall zu ihrer Tradition, ihrer zweiten Vorsitzenden und damit ihrer notwendigen Transformation stehen: Ladies first.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte