Vorratsdaten und EU-Recht: Wer entscheidet?
Der Europäische Gerichtshof ist viel strenger als das Bundesverfassungsgericht. Er kritisiert die anlasslose Speicherung von Daten generell.
Bestes Beispiel ist die lange Diskussion über die Vorratsdatenspeicherung. Schon seit 2006 wird diskutiert, ob Telefon- und Internetfirmen gezwungen werden können zu speichern, wer wann wie lange mit wem telefoniert, gesimst und gemailt hat. Die Daten sollen zur Verfügung stehen, falls die Polizei sie braucht.
Das Bundesverfassungsgericht hat im Jahr 2010 die Vorratsdatenspeicherung in Deutschland beanstandet, allerdings nicht grundsätzlich. Die Karlsruher Richter forderten vor allem strengere Regeln für den Schutz und den Abruf der sechs Monate lang zwangsgespeicherten Daten.
Deutlich strenger ist der EuGH. Er kritisiert die anlasslose Speicherung von Daten der ganzen Bevölkerung generell. Zuerst beseitigte er 2014 die entsprechende EU-Richtlinie. Dann beanstandete er 2016 nationale Speichergesetze in Schweden und Großbritannien.
Die 2015 in Deutschland wieder eingeführte Vorratsdatenspeicherung wurde deshalb von der Bundesnetzagentur faktisch ausgesetzt, bevor es richtig losging. Die Bundesregierung hat die Hoffnung auf ein Inkrafttreten aber noch nicht aufgegeben.
Doch welches Gericht wird entscheiden? In Karlsruhe liegen zahlreiche Verfassungsbeschwerden und in Luxemburg liegt eine deutsche Richtervorlage. Auch nach dem nun propagierten neuen Modell der Zusammenarbeit liegt es nahe, dass das Bundesverfassungsgericht den Fall dem EuGH zur Entscheidung vorlegt. Dabei kann Karlsruhe durchaus seine polizeifreundlichere Meinung begründen. Das letzte Wort hätte aber der Europäische Gerichtshof.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen