Versorgung von Long-Covid-Kranken: Ein Desaster, bisher
Zu Long Covid gab es bisher nur vage Befürchtungen und einen Wildwuchs bei der Betreuung. Nun sollen Betroffene endlich besser versorgt werden.
![Protestaktion mit Rollstühlen. Protestaktion mit Rollstühlen.](https://taz.de/picture/6516886/14/33145994-1.jpeg)
S eit mindestens zwei Jahren ist Long Covid als Problem erkannt, da holt Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach endlich Expert*innen, Patientenvertreter*innen, Kostenträger und Behörden an einen Tisch und verkündet schnelle Maßnahmen. Eine systematische Versorgung der Betroffenen ist trotzdem nicht in Sicht. Wir wissen noch nicht einmal, wie viele es überhaupt sind.
Seit 2021 geistern Schätzungen durch die Öffentlichkeit: 6, 10 oder gar 15 Prozent der ehemaligen Coronakranken könnten von Long oder Post Covid betroffen sein. Dabei hätte man schon damals beginnen können, flächendeckend finanzierte Schwerpunkt-Hausarztpraxen für die Long-Covid-Behandlung zu etablieren. Dann wüsste man jetzt ziemlich genau, über welche Dimensionen wir hier sprechen; auch der volkswirtschaftliche Schaden ließe sich besser beziffern.
So bleiben bis heute nur vage Befürchtungen und ein mehr als zweijähriger Wildwuchs in der medizinischen Betreuung. In den Hausarztpraxen sind es meist die Patient*innen, die die Ärzt*innen mit Informationen versorgen müssen. Medikamente und Behandlungen, die helfen könnten, müssen selbst bezahlt werden – eine Einladung auch für dubiose Anbieter. Die Studien zu Therapieansätzen schleppen sich hin – dabei wissen wir spätestens seit der Corona-Impfstoffforschung, dass es auch anders geht.
Kurzum: Die Versorgung von Menschen mit Long Covid ist ein Desaster. Dass der Bundesgesundheitsminister nun mehr Geld für Versorgungsforschung, weniger Hürden für Studien, Therapierichtlinien für Ärzt*innen und die Kostenübernahme bei erfolgversprechenden Medikamenten ankündigt, ist überfällig. Die Finanzierung für eine systematische Versorgung von Betroffenen, wie sie eigentlich schon im Koalitionsvertrag versprochen war, bleibt aber ungesichert – und die Betroffenen ungezählt. Long Covid als „gesamtgesellschaftliche Aufgabe“, wie es Lauterbach einmal nannte – davon sind wir noch weit entfernt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!