Versicherung für alle: Pflicht für Elementares
Nach den Überschwemmungen in Deutschland im Juli gingen viele Geschädigte leer aus. Verbraucherschützer fordern eine Versicherungspflicht.
Deshalb fordert die Verbraucherzentrale Sachsen nun eine Pflicht zur Versicherung gegen Elementarschäden, also Sturm, Hagel, Überschwemmungen, Erdbeben, Lawinen oder Vulkanausbrüche. „Das ist notwendig, rechtlich zulässig, bezahlbar und vor allem auch von den Verbraucher*innen gewollt“, sagt Andreas Eichhorst von der Verbraucherzentrale Sachsen.
„Eine Pflicht zur Elementarversicherung ist verfassungsgemäß umsetzbar“, sagt auch Juraprofessor Markus Roth von der Universität Marburg. Bis 1994 habe es sie auch in Baden-Württemberg gegeben.
Eine repräsentative Forsa-Umfrage vom August 2021 bestätigt die Verbraucherzentrale. 59 Prozent der Befragten befürworten eine verpflichtende Elementarversicherung. Dieser Wert ist bei Mietern und Vermietern gleich.
In der Schweiz Pflichtversicherung
Im Ausland ist man schon weiter. In der Schweiz gibt es in den meisten Kantonen eine Pflichtversicherung bei einem kantonalen Monopolversicherer, in den übrigen Kantonen private Versicherungslösungen. Die privaten Versicherer müssen die Feuerversicherung immer auch mit einer Elementarversicherung anbieten. Frankreich hat die Pflicht in den 80er Jahren nach Überflutungen eingeführt. Bei den französischen Versicherungen sind auch Feuer- und Sachschäden gedeckt.
Wegen der Überflutungen vom Juli 2021 denken gerade auch in Deutschland viele um. „Für die Deutschen wird sich die Klimakrise mit mehr Starkregen und Fluten bemerkbar machen“, sagt Reimund Schwarze vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung. Mehr Überschwemmungen würden jeden betreffen, nicht nur Menschen in Küsten- und Flussgebieten.
Einige Probleme gibt es allerdings noch. Denn: Eine Pflicht könnte in die Vertragsfreiheit eingreifen. Verbraucherschützer Eichhorst plädiert daher für Wahlfreiheit wie bei den gesetzlichen Krankenkassen – und gegen eine Monopolversicherung. Außerdem müsse der Gesetzgeber klären, wie bestehende Gebäude in Gebieten, in denen es häufiger Überschwemmungen gibt, bei einer verpflichtenden Elementarversicherung bezuschusst werden.
Überflutungsrisiko bestimmt Beitragshöhe
Denn die Versicherer stufen Adressen in vier Kategorien für Überflutungsrisiken ein. Davon hängt ab, ob Kund*innen Versicherungsschutz bekommen und wie hoch die Beiträge sind. Danach sind 98.000 Adressen in der Kategorie 4 mit mindestens einem Hochwasser in zehn Jahren nach Angaben des Branchenverbands GDV derzeit nicht versicherbar – wären es nach Umbauten aber möglicherweise.
Wer eine von 237.000 Adressen der Kategorie 3 hat, muss mit mindestens einem Hochwasser innerhalb von 10 bis 100 Jahren und einer entsprechend hohen Prämie rechnen. Die übrigen Adressen befinden sich in den Kategorien 2 und 1. Dort ist ein Hochwasser extrem selten oder gar nicht zu erwarten, eine Elementarversicherung können Verbraucher*innen dann schon ab 5 Euro monatlich kaufen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Leben ohne Smartphone und Computer
Recht auf analoge Teilhabe
Ex-Mitglied über Strukturen des BSW
„Man hat zu gehorchen“
Fall Mouhamed Dramé
Psychische Krisen lassen sich nicht mit der Waffe lösen
Ansage der Außenministerin an Verbündete
Bravo, Baerbock!