Verschwendung von Lebensmitteln: Nicht mehr mindestens haltbar
Lebensmittel werden oft entsorgt, weil das Mindesthaltbarkeitsdatum erreicht ist. Minister Schmidt will nun die Kennzeichnung abschaffen.
Das Mindesthaltbarkeitsdatum gilt als einer der Faktoren, die Lebensmittelverschwendung begünstigen. Verbraucher können das aufgedruckte Datum als Verfallsdatum missverstehen. Dabei signalisiert es nur den Zeitpunkt, bis zu dem etwa Form, Farbe und Geruch mindestens erhalten bleiben sollen. Bei einigen Lebensmitteln, etwa Salz, Kaugummi, Wein oder loser Ware wie Gemüse, ist ohnehin kein aufgedrucktes Datum nötig.
Umstritten ist, was die Alternative wäre. Der Verbraucherzentrale Bundesverband e. V. bezeichnete das Mindesthaltbarkeitsdatum trotz aller Probleme als „unverzichtbare Orientierung“ – schließlich bietet das Datum auch Rückschlüsse auf das Alter eines Produkts. Der Landwirtschaftminister plädiert für sogenannte intelligente Verpackungen. Die könnten Veränderungen des Inhalts messen und beispielsweise auf einer Farbskala angeben, ob er noch genießbar sei.
Etiketten, die etwa den Reifegrad eines Produktes anzeigen, sind allerdings erst vereinzelt auf dem Markt. Auch ein vom Landwirtschaftsministerium gefördertes Projekt soll erst in drei Jahren Ergebnisse liefern. Dazu kommen die Kosten, die darauf hindeuten, dass ein flächendeckender Einsatz eher noch etwas entfernt ist - Beispiel Frische-Indikatoren, die etwa den Gehalt von Sauerstoff- oder Schwefeldioxid messen. Eine Packung Käse würde damit laut der Verbraucherzentrale Hamburg um mindestens 50 Cent teurer werden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Wahlniederlage von Olaf Scholz
Kein sozialdemokratisches Wunder