Verpflegung in der Uni-Mensa: Billig-Fleisch für die Studis
Die Grünen wollen wissen, woher das Fleisch in der Mensa der Universität Bremen kommt. Die Behörde antwortet ausweichend.
Unter dem Titel „Welches Fleisch kommt den Studierenden da eigentlich so auf den Teller?“ hatte die Grünen-Fraktion eine Kleine Anfrage an die Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit und Verbraucherschutz gestellt. Mittlerweile hat der Senat geantwortet – doch für beantwortet hält Jan Saffe, der ernährungspolitische Sprecher der Grünen-Fraktion im Parlament, die Fragen damit noch nicht: „Ich fühle mich nicht ernst genommen“, sagt Saffe.
In der Einleitung zur Anfrage wird klargestellt: Es geht um die Bedingungen, „unter denen die Tiere, deren Fleisch angeboten wird, gehalten wurden“. Doch auf die Frage, aus welchen Betrieben das angebotene Fleisch komme, zählt der Senat nicht Landwirte und Schlachtereien auf, sondern die diversen Caterer. „Das ist natürlich Quatsch“, findet Saffe. „Jeder merkt, dass die Frage so nicht gemeint ist.“
Die zweite Frage, „Unter welchen Bedingungen wurden die Tiere in den Betrieben gehalten?“, lässt Angaben zu Stallgröße und Freilandhaltung, Kastration mit und ohne Betäubung, Einstreu auf Böden und Herkunft des Futters erwarten. Der Senat findet eine andere Antwort: „Zum Schutz von Tieren […] ist der gesamte Prozess von der Haltung über den Transport, die Schlachtung und Zerlegung gesetzlich geregelt“, heißt es da. Und weiter: „Diese Vorgaben werden entlang der Lieferkette eingehalten.“ Kurz: Alles legal bei der Unimensa, immerhin. „Ich lese daraus eine Gleichgültigkeit gegenüber der Frage und der gesamten Tierhaltung“, so Saffe. „Wir wurden da nur abgespeist.“
Die senatorischen Behörden müssen Kleine und Große Anfragen der Fraktionen innerhalb von fünf Wochen beantworten. Sie sind dabei verpflichtet, den „wesentlichen Inhalt der Frage“ zu erfassen und den „Kern des Informationsverlangens“ in der Antwort bereitzustellen. Außerdem „muss der Senat (im Rahmen des Zumutbaren) alle ihm zu Gebote stehenden Möglichkeiten der Informationsbeschaffung ausschöpfen.“ Diese Ansprüche an Antworten gehen auf zwei Urteile des Bremer Staatsgerichtshofs zurück; beide Male hatte der Senat Anfragen der Bürger in Wut unzureichend beantwortet – einmal war eine Frage wohl absichtlich falsch verstanden, ein anderes Mal nicht näher recherchiert worden.
Dass die Behörde sich mit ihrer Antwort nicht an diese Urteile gehalten habe, weist die Sprecherin der Verbraucherschutzsenatorin weit von sich. „Ich finde das transparent. Es ist nicht so, dass wir uns extra doof stellen“, so Christina Selzer.
Die weiteren Punkte der Anfrage werden zumindest etwas konkreter beantwortet: Auf die Frage, wie viel als artgerecht gelabeltes Fleisch angeboten werde, schreibt die senatorische Behörde von vergeblichen Versuchen, „Neuland“-Fleisch einzusetzen (zu wenig Angebot und zu teuer), sowie von „geringen Mengen“ (eine genauere Angabe fehlt) von Susländer Schweinefleisch, das als „reines Schwein“ ohne Einsatz von Antibiotika vermarktet wird.
Bis 2021, das immerhin klärt die Anfrage, wird der Einkauf des Studierendenwerks Bremen neu strukturiert. Die Beschaffung soll dabei nachhaltiger und auch transparenter werden. Ein Schritt, der Saffe denn doch freut. „Es muss ja nicht alles 100 Prozent Bio sein“, erklärt er. „Aber man sollte wenigstens wissen, was es da zu essen gibt.“ Die Behörde gibt sich nach kurzem Nachdenken ebenfalls gütlich: „Wir hätten etwas ausführlicher antworten können. Die Kritik ist angekommen“, so Selzer.
Wer am Ende tatsächlich wissen will, wie Sau und Huhn gelebt haben, ist allerdings unklar – laut einer Umfrage des Studierendenwerks interessieren sich nur 21 Prozent der Bremer Studierenden für die ethischen Aspekte ihres Essens.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!