Die Uni Bremen erforscht den Zusammenhalt der Gesellschaft. Ein Gespräch über soziale Milieus, Aufstiegschancen und die Folgen der Pandemie.
Das Studium findet derzeit kaum an der Uni statt, die Studierenden sitzen die meiste Zeit zu Hause. Wie kommen sie damit klar?
Die Bremer Wissenschaftssenatorin will klammen Studierenden die Semestertickets erstatten. Das Geld, das dafür kalkuliert wurde, dürfte nicht reichen.
Vielfach sollen ein Juraprofessor und die Vorsitzende der Grass-Stiftung Geld veruntreut haben. Opfer waren die Stiftung – und die eigenen Kinder.
An einigen Hochschulen im Norden herrscht Gedränge um Studienplätze. Das kann an Corona liegen: Es gehen kaum Abiturienten ins Ausland.
Die Bremer „Privat“-Uni war von Anfang an ein Luftschloss, das maßgeblich der Staat errichtet hatte. Am allerbesten kann sie bis heute Eigen-PR.
Der geplante S-Bahn-Haltepunkt an der Uni soll endlich kommen. Die Verkehrssenatorin will ihn an der Achterstraße, der Asta näher am Zentralbereich.
Die Arbeitsbedingungen von Mitarbeiter*innen an den Hochschulen unterhalb der Ebene der Professur sind mies. Nun regt sich Protest.
Die Students For Future haben Forderungen aufgestellt, wie die Universität Bremen mehr gegen den Klimawandel tun kann – und rennen offene Türen ein.
Die Grünen wollen wissen, woher das Fleisch in der Mensa der Universität Bremen kommt. Die Behörde antwortet ausweichend.
Die Universität Bremen will vier Mitarbeiterinnen im Gleichstellungs-Bereich nicht weiter beschäftigen. Dabei waren deren Projekte sehr erfolgreich.
Die rot-grüne Koalition entscheidet sich gegen ein Medizin-Vollstudium und lässt die Umsetzung der klinischen Phase eines Medizinstudiums prüfen.
Bremen diskutiert über einen neuen Medizinstudiengang, in Oldenburg und Braunschweig gibt es schon welche. Aber brauchen wir mehr Ärzte?
Der Akademische Senat der Universität Bremen beschäftigte sich mit der unseriösen Publikationspraxis des Rektors Bernd Scholz-Reiter.
Studierende in Bremen wenden 50 Prozent ihres Budgets für Miete auf – bevorzugt für ihre eigene kleine Bude. Ins günstigere Wohnheim wollen sie lieber nicht.
In Bremen sollen Seiteneinsteiger den Lehrermangel ausgleichen. Nur: Auch gutes Fachwissen ersetzt keine didaktischen Kenntnisse.
Ein Semester lang geht es an der Uni Bremen um die Frage, was die Baumwolle für den Kapitalismus bedeutet. Für dieses Projekt wird die Uni jetzt ausgezeichnet.
Ein Forschungsteam der Uni Bremen hat ein selbstfahrendes Auto entwickelt. Kurz vor der Präsentation sorgten in den USA tödliche Unfälle autonomer Fahrzeuge für Schlagzeilen.
An der Universität Bremen wird Ende des Jahres ein neuer Studiengang für „Inklusive Pädagogik“ starten – und zwar für Oberschul- und Gymnasiallehrer.
Studierende des Bremer Masterstudiengangs „Transkulturelle Studien“ forschen zum NSU-Komplex und geben ihr Wissen an der Hochschule weiter.
Im November muss das Bäderkonzept noch durch den Haushalts- und Finanzausschuss – danach sind die Tage des Unibads gezählt. Eine Bürgerinitiative kämpft.
Laut Landgericht Köln darf der Bremer Asta den Historiker Jörg Baberowski „rechtsradikal“ nennen, nicht aber „rassistisch“. Auch verkürzte Zitate seien nicht okay.
In einem erkenntnisarmen, aber langatmigen Vortrag erklärt Abraham Melzer, warum er Antisemitismus für Hysterie hält und sich selbst für ihr Opfer.
Eigentlich sollte der Studiengang Psychologie in Bremen auslaufen. Nun wird er neu aufgestellt. Die inhaltliche Ausrichtung steht noch nicht fest
Studierende kritisieren Studienbedingungen, Prüfungsstress und Anwesenheitspflicht auf einer mit 500 BesucherInnen schwach besetzten Vollversammlung.
PRIVAT-UNI Jacobs University meldet Erfolg: 2014 machte die Uni nur etwas mehr als halb so viel Minus wie im Vorjahr
Bei den „Bafög-Millionen“ machen Schulen und Hochschulen Halbe-Halbe. Bei der Uni hält sich die Begeisterung in Grenzen.
Eine vor fünf Monaten gestohlene Gedenktafel am Barkhof ist bis heute nicht ersetzt worden. Nun hat eine Initiative eine provisorische Tafel angebracht.
Zwei Mitarbeiterinnen von Frauenförderprojekten an der Uni Bremen müssen bereits Ende Mai gehen. Es regt sich Protest.
Studierende wehren sich gegen den Plan, das beliebteste Fach an der Uni zu streichen. Auch die SPD will das Feld bei Gesundheits-Fächern nicht den privaten Hochschulen überlassen.
Als Dekanin reformierte sie Bremens Jura-Studium, als Theoretikerin untersuchte sie die Praxis des Deals: Ein Nachruf auf die bedeutende Juristin Edda Weßlau.
Uni und Hochschule rufen zur Großdemo gegen Stellenabbau und Bildungskürzungen auf – während Bremen seinen Haushalt in Berlin verteidigen muss.
Hochschulen und Institute im Norden erhielten Geld vom US-Verteidigungsministerium. Die Projekte hatten im engen Sinn keinen militärische Nutzen.
SPD und Grünen planen zehn Millionen mehr für’s Bildungsbudget: 40 Hochschul-Stellen sollen erhalten und bis zu sechs Ganztagsschulen ausgebaut werden.
Gegen die Numerus-Clausus-Beschränkungen der Bremer Hochschulen liegen bisher 400 Klagen vor Gericht.
Deutschland schneidet beim Europa-Vergleich des gesellschaftlichen Zusammenhalts nicht so gut ab. Schuld sind Intoleranz, Banken und ein Mangel an Nationalismus.