Verkehrskommission der Bundesregierung: Thema verfehlt
Am Mittwoch veröffentlicht die Regierungskommission zur Zukunft der Mobilität ihren Schlussbericht. Umwelt- und Verkehrsverbände üben harsche Kritik.

Die „Nationale Plattform Mobilität“ sollte Maßnahmen empfehlen, die gleichzeitig dem Klimaschutz gerecht werden und die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie gewährleisten. Ihre Einrichtung hatten Union und SPD in ihrem Koalitionsvertrag festgelegt. Beteiligt an der Arbeit der Plattform waren Vertreter:innen von NGOs, der Industrie, der Wissenschaft und Politik.
Die Allianz pro Schiene, BUND und die anderen Organisationen haben in den Arbeitsgruppen der Kommission mitgearbeitet, müssen den Abschlussbericht aber nicht absegnen. Sie fordern, angesichts der Klimakrise und verstopfter Städte müsse die Politik ein völlig neues Verständnis von Mobilität entwickeln. Das sei nicht passiert.
„Die Plattform hatte das Ziel, über die Zukunft der Mobilität zu diskutieren und Handlungsempfehlungen zu entwickeln“, sagte Jens Hilgenberg, Verkehrsexperte des BUND, „Das ist nur bedingt geschehen.“ Im Mittelpunkt der Arbeit habe vor allem die Antriebswende für den Autoverkehr gestanden, etwa mit welcher Subventionspolitik der Umstieg vom Verbrennermotor möglich sei: „Wir haben immer wieder vorgebracht, dass wir Maßnahmen durchspielen und empfehlen müssen, die zu einer Verlagerung der Verkehre führen.“ Dazu gehören die Abkehr vom individuellen Autoverkehr und die Verlagerung des Gütertransports von der Straße auf die Schiene. „Wir sind mit unseren Anliegen aber immer wieder auf taube Ohren gestoßen“, so Hilgenberg.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator