piwik no script img

Verkauf der Bahn-Tochter ArrivaKooperation statt Konkurrenz

Anja Krüger
Kommentar von Anja Krüger

Der Verkauf der Tochter Arriva soll die Deutsche Bahn finanziell stärken. Wichtiger aber ist die Abkehr von einer grundsätzlich falschen Politik.

Arriva-Bus in England Foto: David Element/Photoshot/imago

D ie Deutsche Bahn trennt sich endlich von ihre Tochtergesellschaft Arriva, die in rund einem Dutzend europäischer Länder Nahverkehr betreibt. Das ist nicht nur gut, weil der Verkauf Geld in die Kassen des überschuldeten Staatskonzerns spült. Wichtiger ist die strategische Änderung: Die Deutsche Bahn verabschiedet sich davon, ein Weltkonzern sein zu wollen, wie ihn der frühere Chef Hartmut Mehdorn mit Blick auf den zum Glück abgesagten Börsengang schmieden wollte. Viele der heutigen Probleme gehen auf diese falsche Politik zurück, die zu massivem Strecken- und Personalabbau geführt hat. Die Abkehr davon ist überfällig.

Die Deutsche Bahn muss sich auf bessere Angebote hierzulande konzentrieren, denn ohne einen attraktiven Schienenverkehr gibt es keine Verkehrswende. Diese Aufgabe sollte die gesamte Aufmerksamkeit des Managements in Anspruch nehmen. Auch deshalb führt kein Weg daran vorbei, weitere Töchter zu verkaufen, etwa DB Schenker. Schenker transportiert Güter vor allem per Lkw und macht dem Schienentransport Konkurrenz.

Allerdings: Dass sich die Deutsche Bahn aus dem Nahverkehrsgeschäft im europäischen Ausland zurückzieht, darf nicht mit einer Abkehr von Europa verbunden sein. Stärker europäisch zu denken würde den Bahnverantwortlichen guttun – und denen in der Nachbarschaft ebenfalls.

Auch die Eisenbahngesellschaften aus Frankreich, Italien und anderen Staaten sind im Nahverkehr der Nachbarn unterwegs. Sie leisten sich einen bizarren Unterbietungswettbewerb, um Aufträge zu bekommen. Weil sie sich als Konkurrenz betrachten, teilen sie wichtige Daten zu Verbindungen und Preisen nicht miteinander. Deshalb ist es für Kun­d:in­nen so beschwerlich, grenzüberschreitend Tickets zu kaufen. Das muss sich ändern, wenn Zugfahren eine einfache Alternative zum Fliegen werden soll. Wünschenswert wäre eine europäische Eisenbahngesellschaft – und für den Anfang mehr Kooperation statt Konkurrenzdenken.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Anja Krüger
Wirtschaftsredakteurin
Buchveröffentlichungen: „Die verlogene Politik. Macht um jeden Preis“ (Knaur Taschenbuch Verlag, 2010), „Die Angstmacher. Wie uns die Versicherungswirtschaft abzockt“ (Lübbe Ehrenwirth, 2012).
Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Viele der heutigen Probleme gehen auf die Strategie des "Weltkonzerns" und des Börsengangs zurück? Ich würde eher sagen, dass viele der heutigen Probleme auf die chronische Unterfinanzierung der DB durch den Bund zurück gehen und die Bevorzugung der Straße vor der Schiene. Und natürlich der Einführung des Wettbewerbs im Bereich des Öffentlichen Personennahverkehrs, Letzteres haben klamme Kommunen genutzt, um Geld zu sparen und Konkurrenzunternehmen zur DB hereinzuholen, die oftmals nur deshalb günstiger sind, weil sie bei den Löhnen sparen und sich rasch zurückziehen und mit den hiesigen Tochtergesellschaften Insolvenz anmelden oder weiteres Geld fordern, wenn sich verkalkuliert wurde.... raten Sie, wer beim Rückzug dann einspringen darf? Richtig, die DB.

  • Die privaten Unternehmen mit Sitz im Ausland sind für viele Pendler*innen inzwischen beliebte Anbieter und erfolgreich, trotz schwieriger Anlaufphase mit gestörter Kommunikation. Der Mix ist dennoch nicht unkoordiniert unterwegs, aber die Hardware, das Schienennetz, ist oft das Problem. Ob uns Kund*innen ein Verkauf u.a. Schenker-Gruppe nützt, ist bei der Struktur eines Konzernes von außen kaum beurteilbar, es geht hier eher um zusätzliche Einnahmen durch neue Investoren.



    /



    "Der Schienenpersonennahverkehr (SPNV) in NRW ist ein komplexes System mit vielen Beteiligten. (...)



    Landesprogramm Fokus Bahn NRW. Zusätzlich zu den elf Eisenbahnverkehrsunternehmen stehen die drei Aufgabenträger NWL, goRheinland und VRR und das Land Nordrhein-Westfalen hinter der Initiative: Anfang 2020 wurde mit Einrichtung der eigenen Stabsstelle Fokus Bahn NRW die Zusammenarbeit der Bahnbranche durch das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen gestärkt."



    /



    taz.de/Deutsche-Ba...r-Strasse/!505224/



    /



    taz.de/Teilprivati...erfirmen/!5298860/

  • SBB in ganz Europa!