Verbreitung von Digitalradios: Beim Hören in der Minderheit
Obwohl sie in Neuwagen längst Pflicht sind, nutzt nur etwa jeder vierte Haushalt in Deutschland DAB+. Dabei haben Digitalradios viele Vorteile.
Laut dem aktuellen Digitalisierungsbericht, den die Landesmedienanstalten am Montag veröffentlicht haben, gibt es mittlerweile in deutschen Wohnungen und Autos 21,7 Millionen sogenannte DAB+-Empfänger. DAB steht dabei für „Digital Audio Broadcasting“ und bezeichnet einen digitalen Sendeweg, der neben Sprache und Musik auch Text versenden kann.
Etwas mehr als jeder vierte Haushalt (27 Prozent) empfange damit DAB+, sagen die Medienanstalten. Das wären 1,1 Millionen Haushalte mehr als im Vorjahr. In den kommenden Jahren dürfte die Zahl weiter wachsen, weil nur noch Neuwagen und neue Zuhause-Radios nur noch mit DAB+-Empfang verkauft werden dürfen. Allerdings halten Radios ja bekanntlich ewig, sodass es noch lange dauern dürfte, bis die Deutschen standardmäßig DAB+ statt dem analogen UKW hören. UKW empfangen weiterhin 97 Prozent.
Sparsamer, aber nicht für die Hörer*in
DAB+ hat viele Vorteile. Bessere Klangqualität etwa und größere Sendervielfalt. Auch die Energiebilanz ist besser: Eine Untersuchung der BBC aus dem vergangenen Jahr befand das Digitalradio als weitaus sparsamer als das digitale Fernsehen, Streaming und UKW. Allerdings nur wenn man den gesamten Sendeweg betrachtet. Denn DAB+ ist zwar für den Sender weitaus sparsamer, verbraucht beim Empfangen Zuhause dafür aber viel mehr Energie.
Kritiker*innen halten DAB+ für eine überflüssige Technik, weil das Publikum in Zukunft Radio eher über Computer und Mobilfunk empfange als über DAB+. Dazu passen die aktuellen Zahlen der Landesmedienanstalten. Demnach hat knapp 49 Prozent der Menschen Zugang zu einem Webradio, weit mehr als DAB+ empfangen. Die öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten fürchten im Netz allerdings die Konkurrenz durch Streaming- und Podcastangebote und setzen daher auf Digitalradio als Exklusivkanal fürs klassische lineare Radio.
Einen Vorteil hätte DAB+ im Katastrophenfall. Das DAB-Sendenetz ist weitaus besser und krisensicherer als der Mobilfunk. Das zeigte sich bei der Flut in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz im Juli. Während dort der Mobilfunk wegen beschädigter Masten ausfiel, sendete das Radio weiter. Zudem können bei DAB-Radios Informationen auch als Text aufs Display gesendet werden. Zudem ließe sich ein Digitalradio theoretisch im Ernstfall von fern anschalten und würde somit wie eine haushaltseigene Warnsirene funktionieren. Expert*innen warnten nach der Flut davor, für Katastrophenfälle immer nur auf einen Sendeweg, etwa Mobilfunk, zusetzen, und forderten stattdessen eine „redundante Infrastruktur“.
Dennoch scheint der DAB-Empfänger in Deutschland weiter eher unbeliebt zu sein. Dass die analoge UKW-Welle also abgeschaltet wird, wie es Norwegen zum Schock einiger Hörer*innen bereits 2018 getan hat und die Schweiz es in den nächsten Jahren plant, ist in Deutschland nach wie vor nicht absehbar.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Historiker Traverso über den 7. Oktober
„Ich bin von Deutschland sehr enttäuscht“
Interner Zwist bei Springer
Musk spaltet die „Welt“
Deutsche Konjunkturflaute
Schwarze Nullkommanull
Nach dem Anschlag von Magdeburg
Wenn Warnungen verhallen
Schäden durch Böller
Versicherer rechnen mit 1.000 Pkw-Bränden zum Jahreswechsel
Elon Musk greift Wikipedia an
Zu viel der Fakten