Verbreitung von Digitalradios: Beim Hören in der Minderheit
Obwohl sie in Neuwagen längst Pflicht sind, nutzt nur etwa jeder vierte Haushalt in Deutschland DAB+. Dabei haben Digitalradios viele Vorteile.
Laut dem aktuellen Digitalisierungsbericht, den die Landesmedienanstalten am Montag veröffentlicht haben, gibt es mittlerweile in deutschen Wohnungen und Autos 21,7 Millionen sogenannte DAB+-Empfänger. DAB steht dabei für „Digital Audio Broadcasting“ und bezeichnet einen digitalen Sendeweg, der neben Sprache und Musik auch Text versenden kann.
Etwas mehr als jeder vierte Haushalt (27 Prozent) empfange damit DAB+, sagen die Medienanstalten. Das wären 1,1 Millionen Haushalte mehr als im Vorjahr. In den kommenden Jahren dürfte die Zahl weiter wachsen, weil nur noch Neuwagen und neue Zuhause-Radios nur noch mit DAB+-Empfang verkauft werden dürfen. Allerdings halten Radios ja bekanntlich ewig, sodass es noch lange dauern dürfte, bis die Deutschen standardmäßig DAB+ statt dem analogen UKW hören. UKW empfangen weiterhin 97 Prozent.
Sparsamer, aber nicht für die Hörer*in
DAB+ hat viele Vorteile. Bessere Klangqualität etwa und größere Sendervielfalt. Auch die Energiebilanz ist besser: Eine Untersuchung der BBC aus dem vergangenen Jahr befand das Digitalradio als weitaus sparsamer als das digitale Fernsehen, Streaming und UKW. Allerdings nur wenn man den gesamten Sendeweg betrachtet. Denn DAB+ ist zwar für den Sender weitaus sparsamer, verbraucht beim Empfangen Zuhause dafür aber viel mehr Energie.
Kritiker*innen halten DAB+ für eine überflüssige Technik, weil das Publikum in Zukunft Radio eher über Computer und Mobilfunk empfange als über DAB+. Dazu passen die aktuellen Zahlen der Landesmedienanstalten. Demnach hat knapp 49 Prozent der Menschen Zugang zu einem Webradio, weit mehr als DAB+ empfangen. Die öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten fürchten im Netz allerdings die Konkurrenz durch Streaming- und Podcastangebote und setzen daher auf Digitalradio als Exklusivkanal fürs klassische lineare Radio.
Einen Vorteil hätte DAB+ im Katastrophenfall. Das DAB-Sendenetz ist weitaus besser und krisensicherer als der Mobilfunk. Das zeigte sich bei der Flut in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz im Juli. Während dort der Mobilfunk wegen beschädigter Masten ausfiel, sendete das Radio weiter. Zudem können bei DAB-Radios Informationen auch als Text aufs Display gesendet werden. Zudem ließe sich ein Digitalradio theoretisch im Ernstfall von fern anschalten und würde somit wie eine haushaltseigene Warnsirene funktionieren. Expert*innen warnten nach der Flut davor, für Katastrophenfälle immer nur auf einen Sendeweg, etwa Mobilfunk, zusetzen, und forderten stattdessen eine „redundante Infrastruktur“.
Dennoch scheint der DAB-Empfänger in Deutschland weiter eher unbeliebt zu sein. Dass die analoge UKW-Welle also abgeschaltet wird, wie es Norwegen zum Schock einiger Hörer*innen bereits 2018 getan hat und die Schweiz es in den nächsten Jahren plant, ist in Deutschland nach wie vor nicht absehbar.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
+++ Nachrichten zur Ukraine +++
Gespräche bei der Sicherheitskonferenz
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Nach der Sicherheitskonferenz
Expressverbindung von München nach Paris