piwik no script img

Veggidays in StaatskantinenDänen machen Rückzieher

Zwei fleischlose Tage pro Woche, um das Klima zu schützen? Nach lauter Kritik findet Kopenhagen die eigene Idee nicht mehr gut.

Bleibt beliebt in Dänemark: Hot dog Foto: imago

Tälläng taz | Die dänische Regierung dürfte einen Weltrekord bei der Einführung und Wiederabschaffung von Klimaschutzmaßnahmen erreicht haben. Am 29. Oktober präsentierte Finanzminister Nicolai Wammen eine Strategie für die „grüne Zukunft“ des staatlichen Beschaffungswesens. Ein Punkt: In den Kantinen für die rund 85.000 staatlichen Angestellten solle es nun jede Woche an zwei Tagen ausschließlich vegetarische Kost geben und Rind- oder Lammfleisch höchstens einmal in der Woche. Bereits am 2. November kam der Rückzieher: Ob überhaupt und in welchem Umfang vegetarische Mahlzeiten angeboten würden, bleibe auch in Zukunft dem jeweiligen Arbeitgeber überlassen.

„Die Regierung hat auf die Mitarbeitenden gehört“, lautet die offizielle Begründung für das Einknicken: Es habe „einen guten Dialog mit verschiedenen Arbeitnehmerorganisationen“ gegeben. Tatsächlich hatten sich die Gewerkschaften kritisch geäußert. Sie wolle das Recht haben, selbst zu bestimmen, was auf ihrem Teller liege, sagte Rita Bundgaard, Vorsitzende der Staatsangestelltengewerkschaft HK Stat. „Zwang ist immer ein unglücklicher Weg.“

Die Massentierhaltung trägt nach Angaben der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen rund 15 Prozent zu den von Menschen verursachten Treibhausgasen bei. Andere Institute, die mehr Aspekte der Fleischproduktion einbeziehen, kommen sogar auf knapp über 50 Prozent. In Deutschland fordern vor allem die Grünen fleischlose Tage in den Kantinen.

Trotzdem war das öffentliche Echo auf den Regierungsvorstoß auch insgesamt vorwiegend negativ. Den DänInnen wolle man nun auch noch diktieren, was sie essen dürfen, kritisierte Jyllands-Posten unter der Überschrift „Freiheit für die Frikadelle“: „Der Staat will im Detail festlegen, was serviert wird“, das sei „Bevormundung und Besserwisserei“. „Aprilscherz?“, fragte die Tageszeitung Berlingske und andere Kommentare warfen der Regierung bloße Symbolpolitik vor: Sie könne nicht einmal vorrechnen, wieviel CO2 sich eigentlich mit einem Veggie-Day einsparen lasse, und wolle sich nur vor nachweislich wirksameren aber einschneidenden Klimaschutzmaßnahmen drücken.

Zu viel Provokation oder zu wenig Rückgrat?

Dass man auch noch Zitate der jetzigen Regierungschefin Mette Frederiksen auspackte, die die Fleischdebatte vor 2 Jahren als „hysterisch“ bezeichnet hatte, trug ebenfalls nicht unbedingt zur Werbung für die fleischlosen Tage bei.

Der Rückzug der sozialdemokratischen Minderheitsregierung – der größte seit Napoleons Waterloo, wie Morten Messerschmidt, Vizevorsitzender der Dänischen Volkspartei lästerte – passt jedenfalls in ein Muster, das deren Politik seit ihrem Amtsantritt vor einem Jahr prägt: Bloß keine kontroversen Beschlüsse fassen, die womöglich WählerInnen provozieren könnten.

Während die linke Information am Mittwoch „die Regierung hat kein Rückgrat“ kommentiert, schlägt Sybille Kyed von der Ökologischen Landwirtschaftsvereinigung eine Alternative zu dem „bedauerlichen Verzicht“ auf die Veggitage vor: Statt zu 60 Prozent ökologisches Fleisch zu kaufen, wie den Kantinen jetzt empfohlen werde, sollten es beispielsweise 70 Prozent sein: „Erfahrungsgemäß führt das zu einem vermindertem Einkauf.“

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Veggidays in Dänemark ist nur ein Marketing Trick. Dänemarks ist mit einem Selbstversorgungsgrad von 563 % pro Kopf ( Deutschland 120 % ), der mit Abstand größte ( auf Einwohner und Fläche ) Schweinefleisch Erzeuger Europas, da sind ein oder zwei Tage Tofu-Würstchen nur Augenwischerei.

  • „Zwang ist immer ein unglücklicher Weg.“



    Das sei jedem, der solch bescheuerten Bevormundungen das Wort redet, an die Stirn getackert.

    • @Laurenz Kambrück:

      Aber wo ziehen sie die Grenze zwischen "bescheuerter Bevormundung" und notwendigen Regeln? Noch vor eingen Jahrzehnten wäre etwa ein Rauchverbot in öffentlichen Gebäuden ganz klar in erstere Kategorie gefallen und entsprechend war die Sichtweite dort oft eher niedrig, heute wäre das völlig undenkbar.



      Dennoch stelt sich die Frage ob man das Ziel nicht auch besser erreichen könnte, als mit einem Veggie-Day der bei Einigen zu Unmut und Protest führt, bei Anderen dazu, dass sie einmal die Woche pflanzlich essen und sich dann an den anderen sechs Tagen mit umso besserem Gewissen das Billigfleisch reinpfeifen. Stattdessen sollte man überlgen das typische Kantinenangebot aus Eintopf mit Fleischeinlage, zwei Tagesgerichten mit Fleisch und einer idR ebenso lieblosen wie abwechslungsarmen vegetarischen Option, einem Angobt also das schon sehr deutlich klar macht was als "normal" und was Abweichung ist, vom Kopf auf die Füße zu stellen. Mehrere gute vegetarische/vegane Angbote, so dass für jede*n was dabei ist und maximal eine fleischhaltige Option zu einem Preis der die Erzeugung unter wenigstens halbwegs akzeptablen Bedingungen ermöglicht für diejenigen die es unbedingt brauchen. Nur so wird die Normalisierung möglich sein, die es allein schon für den Klimaschutz braucht, denn solange viele Leute den berechtigten Eindruck haben sich zu Außenseitern zu machen wenn sie - und sei es nur am Veggie-Day - mal kein Fleisch essen, bleibt das Thema mit Emotionen und Ängsten besetzt und Proteste gegen angebliche Bevormundung und Paternalismus absehbar.