piwik no script img

Urteil zu Klima in GroßbritannienMaßnahmen klar benennen

Nach Klage von Klimaschützer:innen: Die britische Regierung muss in Zukunft klar angeben, wie sie ihr Ziel Klimaneutralität bis 2050 erreichen will.

Haben sich durchgesetzt: Kli­ma­ak­ti­vis­t:in­nen in Großbritannien Foto: Alessandra Tarantino/ap

Berlin taz | Kli­ma­schüt­ze­r:in­nen waren erfolgreich vor Gericht: Der High Court hat die britische Regierung dazu verpflichtet, klar darzulegen, wie sie denn ihr Ziel der Klimaneutralität im Jahr 2050 erreichen will. Bisher enthalte die britische Klimastrategie keine entsprechende „Erklärung und Quantifizierung“ dazu, wie es in dem Urteil des Richters David Holgate heißt. Das verstoße gegen das britische Klimaschutzgesetz, das es schon seit 2008 gibt.

Geklagt hatten drei verschiedene Umweltorganisationen: die Friends of the Earth, Client Earth und das Good Law Project. Sie kritisierten, dass die Regierung sich zwar mit ihrem Ziel der Klimaneutralität schmücke, aber nicht die konkreten Maßnahmen dazu liefere. Die Klä­ge­r:in­nen sprechen von einem „historischen Urteil“.

„Dieses wegweisende Urteil ist ein gigantischer Sieg für Klimagerechtigkeit und politische Transparenz“, sagte Katie de Kauwe, Anwältin von Friends of the Earth. „Es zeigt, dass das Klimaschutzgesetz Zähne hat und wenn nötig von unserem Rechtssystem durchgesetzt werden kann, wenn die Regierung sich nicht an ihre gesetzlichen Pflichten hält.“

Nach dem Urteil muss das britische Energieministerium nun bis April 2023 einen Bericht vorlegen, der genau ausbuchstabiert, welche Maßnahme der Klimastrategie welche Emissionssenkung nach sich ziehen wird. Die Regierung verteidigt sich: das Urteil greife nicht die Substanz der Klimastrategie an, die weiterhin zur Regierungspolitik gehören werde.

Ähnlich war es im vergangenen Jahr in Deutschland geschehen: Das Bundesverfassungsgericht verriss das deutsche Klimaschutzgesetz. Das enthielt damals für die Zeit nach 2030 keine konkreten Emissionsgrenzen – und anhand derer für die Zeit bis 2030 sahen die Rich­te­r:in­nen Anlass zu der Sorge, dass der Klimaschutz zulasten der Freiheit junger Generationen liegen bleiben würde. Die Große ­Koalition besserte daraufhin nach, auch wenn das Ergebnis noch nicht als Deutschlands ­Beitrag zu dem globalen Ziel ausreicht, die ­Erderhitzung bei 1,5 Grad zu begrenzen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Es wundert mich immer wieder, wie einige Mitmenschen meinen, den Klimawandel mit Gesetzen und Ausstiegszielen bekämpfen zu können. Die werden doch dann, wenn's wie vorhersehbar eng wird, genau so leicht geändert wie sie beschlossen wurden.



    Hilfreich ist, dass man, wenn man auf die Schnauze gefallen ist, einen Sündenbock zur Hand hat. Aber der wird sich wohl finden lassen, Merkel oder Putin oder Johnson oder so.

  • In der Zwischenzeit positioniert sich die Reaktionärosphere neu [1]. Von "Klimawandel? Gibt's nicht" jetzt zu "haha, ist so heiss, die armen Schneeflocken".

    Unterschätzen wir die nicht. Hinter dieser scheinbar harmlosen Fassade verbergen sich heftige Werbemaschinen, mit viel Geld gefüttert (auch bei uns!).

    Ich erinnere an die zarten Bande zwischen den Koch Brothers und der Werbeindustrie um Big Tobacco. Ein Beispiel unter vielen.

    [1] www.theguardian.co...-press-culture-war