Unterversorgung psychisch kranker Kinder: Die Not der Stillen
Termin in drei Monaten: Psychisch kranke Kinder sind schlecht versorgt. Wie können Gesundheitspolitiker*innen noch in den Spiegel schauen?

U nicef fordert weltweit mehr Investitionen in die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Denn nicht nur die Pandemie hat die seelische Verfasstheit junger Menschen dramatisch verschlechtert. Auch unabhängig von Covid-19 ist die psychische und psychiatrische Versorgung mangelhaft. Bemerkenswert ist, dass nicht nur Länder betroffen sind, um deren Gesundheitsversorgung es ohnehin eher schlecht bestellt ist. Auch in Deutschland, einem der reichsten Länder der Erde, ist die Lage so desolat, dass man sich fragen muss, wie die dafür verantwortlichen Politiker*innen überhaupt in den Spiegel schauen können.
Für ein psychisch krankes Kind einen Termin in einer Praxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie zu ergattern kommt einem Lottogewinn gleich. Drei bis vier Monate Wartezeit sind völlig normal. In den Notfallsprechstunden wird in der Regel lediglich abgefragt, ob das Kind Suizidgedanken äußert – falls es sie äußert. In dem Fall wird es stationär aufgenommen. Alle anderen Kinder und Jugendlichen werden wieder nach Hause geschickt, oft bis es ihnen so schlecht geht, dass nur noch die Kinder- und Jugendpsychiatrie infrage kommt. Auch das wiederum ist natürlich mit langen Wartezeiten verbunden.
Um die Tragweite einer solchen Unterversorgung zu verstehen, muss man sich nur einmal einige Beispiele vor Augen führen: Es bedeutet, dass zeitnah keine Therapieplätze für Opfer sexualisierter Gewalt zur Verfügung stehen. Ein halbes Jahr kann ins Land gehen, bevor einem Kind, das wegen einer Angststörung nicht zur Schule geht, geholfen wird. Ein Jugendlicher, der Anzeichen einer Depression aufweist, sich ritzt oder auf andere Art verletzt, rast auf einen Tiefpunkt zu, ohne dass rechtzeitig eingegriffen werden kann.
Aber wen kümmert schon die Not der Stillen? Die Gesundheitspolitiker*innen jedenfalls nicht, ganz gleich welcher Partei sie angehören. Sie sind mit zu vielen anderen Baustellen beschäftigt, wo es lauter zugeht. Das aber ändert nichts daran, dass sie die Folgen mitzuverantworten haben. Unicef warnt auch vor den wirtschaftlichen Nachteilen der Unterversorgung. Und wer weiß, vielleicht bewirkt der Kostenfaktor ein Umdenken.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden