• taz logo
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 9. 12. 2021

      Nachrichten in der Coronakrise

      Impfempfehlung für einige Kinder

      Die Ständige Impfkommission empfiehlt die Corona-Impfung für Kinder mit Vorerkrankungen. Laut einem Institut gefährdet die Pandemie die Menschenrechte.  

      Ein Kind meldet sich im Unterreicht.
      • 6. 10. 2021

        Unterversorgung psychisch kranker Kinder

        Die Not der Stillen

        Kommentar 

        von Silke Mertins 

        Termin in drei Monaten: Psychisch kranke Kinder sind schlecht versorgt. Wie können Ge­sund­heits­po­li­ti­ke­r*in­nen noch in den Spiegel schauen?  

        Eine Jugendliche steht am Fenster.
        • 10. 6. 2021

          Studie zu Kinderarbeit

          Erschreckende Vereinfachung

          Kommentar 

          von Annette Jensen 

          Unicef hat eine neue Studie herausgebracht. Dort objektifiziert das Kinderhilfswerk die Betroffenen zu Opfern, statt ihnen zuzuhören und sie mitreden zu lassen.  

          Ein Junge arbeitet an einer Drehscheibe und hat Farbe im gesicht
          • 10. 6. 2021

            Unicef-Bericht zu Kinderarbeit

            Jedes zehnte Kind weltweit

            Internationale Organisationen verzeichnen bei Kinderarbeit massive Zuwächse. Die Corona-Pandemie dürfte die Situation deutlich verschlimmern.  

            Ein Junge kauert auf dem Boden und erntet Kartoffeln
            • 3. 3. 2021

              Aktuelle Nachrichten in der Coronakrise

              Die Impfbereitschaft steigt

              Laut einer Umfrage wollen sich mehr Menschen als noch im Februar gegen das Virus impfen lassen. Die Kontrollen an der Grenze zu Tschechien werden verlängert.  

              Im Impfzentrum im Velodrom Berlin ist auf dem Boden ist eine Markierung mit einem Pfeil und einer Spritze
              • 1. 2. 2021

                Model Halima Aden

                Abschied vom Laufsteg

                Das Model trug stets Hidschab. Trotzdem sah es jetzt seinen Glauben auf dem Laufsteg nicht respektiert. Es tritt auch als Unicef-Botschafterin zurück.  Brigitte Werneburg

                Ein junges Mädchen it Kopftuch im Hintergrund sind Tuschauer zu erkennen
                • 21. 1. 2021

                  Robin Nandy von Unicef-Impfprogramm

                  „Das macht mir schlaflose Nächte“

                  Unicef impft weltweit die Hälfte der Kinder gegen tödliche Krankheiten. Mit den Vakzinen gegen Covid-19 drohe Überlastung, sagt der Programmleiter Robin Nandy.  

                  Eine Mutter hält 2 Kinder fest, eine Schwester gibt einem Kind eine Impfung in den Mund
                  • 15. 12. 2020

                    Flüchtlingslager Moria in Griechenland

                    Zwischen Elend und Abschreckung

                    Nach dem Brand in Moria haben Organisationen viele Spenden gesammelt. Die Lage vor Ort ist aber weiter katastrophal.  Kåre Holm Thomsen, Tobias Hausdorf

                    Zwei Männer an einer Wasserleitung hinter Nato-Stacheldraht im Flüchtlingscamp Kara Tepe
                    • 4. 9. 2020

                      Studie über Kinderzufriedenheit

                      Mehr brüllen

                      Laut Unicef sind Deutschlands Kinder unzufriedener als in Nachbarländern. Das Glück der Kleinen steht zu selten im Mittelpunkt, meint unser Autor.  Ambros Waibel

                      Ein Kind weint
                      • 3. 9. 2020

                        Studie zu Heranwachsenden in Deutschland

                        Beim Kindeswohl nur Mittelfeld

                        Laut Unicef sind deutsche Kinder nur mäßig zufrieden. Sie finden sich zu dick oder zu dünn, haben Probleme, Freund*innen zu finden oder leiden unter Armut.  

                        Kinder schaukeln
                        • 28. 7. 2020

                          UN-Prognose über Hungersnot

                          Corona verschärft die Hungerkrise

                          In Regionen mit Nahrungsmittelknappheit leiden noch mehr Menschen. Die Vereinten Nationen befürchten, dass mehr Kinder verhungern.  

                          Ein Mann im roten T-Shirt steht vor einem trockenen Feld, über das Heuschrecken fliegen
                          • 24. 9. 2019

                            Umweltbeschwerde bei der Unicef

                            Junge AktivistInnen wollen mehr

                            Wegen Umweltverschmutzung reichen Jugendliche bei der Unicef eine Sammelbeschwerde gegen fünf Länder ein. Deutschland gehört dazu.  Dorothea Hahn

                            Drei Kinder bei einer Klimastreik-Demo
                            • 25. 4. 2019

                              Immer weniger Kinder weltweit geimpft

                              Starker Anstieg von Masern-Fällen

                              Weltweit erhalten jährlich 21,1 Millionen Kinder nicht die erste Dosis der Masern-Impfung, schätzt Unicef. 2019 habe es bereits über 110.000 Krankheitsfälle gegeben.  

                              Mutter mit Baby auf dem Arm, dass von einer Ärztin geimpft wird.
                              • 18. 12. 2018

                                Nigerianische Armee geht gegen NGO vor

                                Amnesty International im Visier

                                In einem Bericht kritisiert Amnesty International erneut die nigerianische Armee. Prompt droht diese damit, die Büros der NGO im Land zu schließen.  Katrin Gänsler

                                Ein nigerianischer Soldat mit Geschütz auf einem Boot
                                • 21. 11. 2018

                                  Internationaler Tag der Kinderrechte

                                  Zwischen Sechsklässlern im Gericht

                                  Im Sozialgericht Berlin verhandeln Kinder den fiktiven Fall einer Gleichaltrigen. Ihr Urteil fällt anders aus als das der erwachsenen Richter*innen.  Jana Lapper

                                  Rückenansicht von Kindern mit Schulranzen.
                                  • 11. 5. 2018

                                    Kämpfe zwischen Milizen im Kongo

                                    Vertreibung führt zur Hungersnot

                                    Das UN-Kinderhilfswerk Unicef berichtet von 400.000 Kindern im Kongo, die stark unterernährt sind. Um die Krise zu lösen, sei dringend mehr Geld nötig.  

                                    Ein unterernährtes Kind neben einer Frau, die ein weiteres Kind auf dem Arm hält.
                                    • 20. 2. 2018

                                      Unicef schlägt Alarm

                                      Millionen Babys sterben frühzeitig

                                      Weltweit sterben jährlich 2,6 Millionen Kinder, bevor sie den ersten Lebensmonat erreichen. Das Kinderhilfswerk der UN startet eine Kampagne dagegen.  Richard Rother

                                      Kinder in einem Krankenhaus in Jemen
                                      • 19. 10. 2017

                                        UN-Bericht zur Kindersterblichkeit

                                        2016 starben 5 Millionen Kleinkinder

                                        2015 sind täglich rund 15.000 Kinder unter fünf Jahren gestorben, berichtet das UN-Kinderhilsfwerk. Die meisten Krankheiten seien heilbar gewesen.  

                                        Einen Kind wird ein Medikament verabreicht
                                        • 15. 10. 2017

                                          Fragwürdiges Spenden-Eintreiben

                                          Monologmarketing

                                          Kinder, Tiere, Amnesty: Alle brauchen Förderpaten. Die lassen sich am besten in Fußgängerzonen auftreiben – mit zweifelhaften Methoden.  Karolina Meyer-Schilf, Jan-Paul Koopmann

                                          • 12. 9. 2017

                                            UN-Bericht über junge Flüchtende

                                            Misshandlungen sind alltäglich

                                            Drei Viertel aller Kinder und Jugendlichen, die über das Mittelmeer flüchten, werden Opfer von Ausbeutung und Menschenhandel. Besonders Libyen ist für sie gefährlich.  

                                            Mehrere junge Menschen liegen erschöpft auf dem Deck eines Schiffes
                                          • weitere >

                                          Unicef

                                          • Abo

                                            Zur Fußball-EM der Frauen bringt die taz nicht nur Spielberichte, sondern schildert regelmäßig Hintergründe und politische Dimensionen des Sports.

                                            Nichts verpassen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Die neue taz FUTURZWEI
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Social Media seit 1979
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln