Untersuchungsausschuss nach Lügde-Fall: Zeugen wollen nicht aussagen
Im Prozess um sexuelle Übergriffe auf Kinder auf einem Campingplatz bei Lügde sind die Täter längst verurteilt. Aber es gibt noch viele offene Fragen.
![Luftballons vor dem Fenster eines Wohnwagens Luftballons vor dem Fenster eines Wohnwagens](https://taz.de/picture/4163477/14/24935155-1.jpeg)
Befragt werden sollen laut Ausschussvorsitzendem Martin Börschel (SPD) drei frühere Mitarbeiterinnen des Jugendamtes Hameln-Pyrmont. Das Jugendamt war unter anderem dafür zuständig, dass Andreas V., einer der beiden Haupttäter im sogenannten Lügde-Prozess trotz fragwürdiger Zustände in seiner Behausung auf dem Campingplatz nahe nordrhein-westfälischen Kleinstadt ein Pflegekind zugesprochen bekam.
Im Lügde-Prozess, der im vergangenen Sommer vor dem Landgericht Detmold verhandelt wurde, sind die beiden Hauptangklagten Andreas V. und Mario S. zu 13 beziehungsweise 12 Jahren Haft mit anschließender Sicherungsverwahrung verurteilt worden. Damit ist die juristische Seite des Verfahrens beendet. Trotzdem bleiben Fragen: Wie kann es sein, dass ein Mann, der von manchen Campingplatzgästen zwar als „kinderlieb und freundlich“ beschrieben wurde, aber bei genauerer Betrachtung keinerlei pädagogische Fertigkeiten aufweist, ein Kind in Obhut nehmen konnte? In einen zugemüllten, dreckigen Campingwagen?
„Für Süßigkeiten macht sie alles“
Ungeachtet dessen hatten Eltern schon früher beobachtet und gemeldet, dass Andreas V. sich Kindern gegenüber sexuell geäußert und sie beim Spielen, beispielsweise beim Heben auf seine Schultern, an deren Genitalien berührt habe. Der Verdacht, Andreas V. sei pädosexuell, stand also schon schon länger im Raum. Einer Mitarbeiterin des Jobcenters gegenüber hat V. sogar offene Andeutungen gemacht, dass er seiner Pflegetochter sexuelle Gewalt antut. Er soll Sätze gesagt haben wie „Für Süßigkeiten macht sie alles.“ Die Mitarbeiterin hatte das zuständigen Behörden gemeldet, sei aber nicht gehört worden, hatte sie im Unterausschuss ausgesagt.
Beim Behördenversagen, das im Zuge des Prozesses sowohl Polizei als auch Jugendämtern vorgeworfen wurde, spielt das Jugendamt Hameln-Pyrmont eine weitere unrühmliche Rolle. Eine Mitarbeiterin hatte nach Bekanntwerden des Skandals Aktenvermerke gelöscht, die Hinweise auf die pädosexuelle Neigung von Andreas V. gaben. Vermutlich wollte sie sich nicht selbst belasten oder das Jugendamt grundsätzlich schützen. Solche Fragen soll unter anderem der Unterausschuss klären. Tjark Bartels, damals Landrat von Hameln-Pyrmont hatte die Mitarbeiterin gekündigt und eine umfassende Aufarbeitung des Falls angekündigt. Im Herbst 2019 hat er sich jedoch von seinem Amt zurückgezogen – wegen einen Burn-outs, wie er damals sagte. Und wegen der Anfeindungen, die er im Zuge der „Causa Lügde“ zu ertragen hatte.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen