piwik no script img

Unions-Kanzlerkandidat unter DruckLaschet der Zauderer

Sabine am Orde
Kommentar von Sabine am Orde

Umfragewerte mies, Performance beim Triell nur so lala: Der Unions-Kanzlerkandidat gerät massiv unter Druck. Kann sein Team das Ruder rumreißen? Zweifelhaft.

Kann Laschet den Trend noch umkehren? Fest steht: Die Personaldecke der Union ist dünn Foto: Action pictures/imago

N ach langem Zögern und viel Hin und Her will der Kanzlerkandidat der Union, Armin Laschet, eine Art Kompetenzteam vorstellen. Das hatte er bereits vor Monaten angekündigt, dann aber nur Friedrich Merz präsentiert. Eigentlich ist so ein Kompetenzteam ja eine gute Idee. So können Kan­di­da­t:in­nen, die den Wahlkampf nicht alleine reißen können oder wollen, in unterschiedlichen Themen punkten und verschiedene Gruppen in der Wählerschaft ansprechen – mit Merz die Wirtschaftsliberalen zum Beispiel oder jene Konservativen, die irgendwie in den 1980er Jahren hängen geblieben sind.

Aber weil Laschets Vorstoß so spät kommt und vor allem erst, nachdem zahlreiche Parteifreunde ihn wegen seiner desaströsen Zustimmungswerte öffentlich dazu aufforderten, verstärkt es den Eindruck, den es ohnehin gibt: Laschet ist ein Zauderer, den man zum Jagen tragen muss. Gar nicht gut für einen, der Kanzler in krisengeschüttelten Zeiten werden will.

Laschet hat am Montag die ersten Köpfe für das Klima vorgestellt, mit dabei ist Vizefraktionschef Andreas Jung. Aus der CDU ist zu hören, dass auch Nadine Schön für Digitales und Staatsreform sowie Silvia Breher für Familie präsentiert werden sollen. Alle drei sind kompetente Po­li­ti­ke­r:in­nen in ihren Bereichen. Doch jenseits der Fachöffentlichkeit und von ihren Landesverbänden kennt sie kaum jemand. Sehr zweifelhaft, ob Laschet mit solchen Namen das Ruder rumreißen kann.

Die Personalauswahl führt zudem vor Augen, wie dünn die Personallage der Union nach 16 Jahren Angela Merkel ist. Und sie zeigt ein weiteres Problem: Prominente wie Jens Spahn und Annegret Kramp-Karrenbauer sind eng mit der Regierung Merkel verbunden – und all den Problemen, die es zuletzt in dieser Regierung gab. Damit sind sie ungeeignet, in den letzten vier Wochen bis zur Wahl Zeichen zu setzen oder gar ein Aufbruchsgefühl zu verströmen. Ein paar Attacken im TV-­Triell am Sonntagabend und einige unbekannte Gesichter dürften für Laschet daher kaum reichen, den Abwärtstrend umzukehren.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Sabine am Orde
Innenpolitik
Jahrgang 1966, Politikwissenschaftlerin und Journalistin. Seit 1998 bei der taz - in der Berlin-Redaktion, im Inland, in der Chefredaktion, jetzt als innenpolitische Korrespondentin. Inhaltliche Schwerpunkte: Union und Kanzleramt, Rechtspopulismus und die AfD, Islamismus, Terrorismus und Innere Sicherheit, Migration und Flüchtlingspolitik.
Mehr zum Thema

11 Kommentare

 / 
  • Wer schon das Adjektiv lasch in seinem Namen trägt …

  • 9G
    95820 (Profil gelöscht)

    "Laschet der Zauderer".



    Er wird die Sache noch wenden. Einfach das '"d" drehen. Dann klappt das.

  • Tja “Laschet der Zauderer“ - Schonn. But

    ”Au banan“ Kein Scipio van Aken -



    Nur ne Ocher Prent! Ne ahl Tuppes Schlabbermull. Och härm!



    Lasset - Mach dor Kopp zu •

    unterm——- Zaudern ——servíce—



    Quintus Fabius Maximus Verrucosus (Verrucosus heißt im Lateinischen „warzig“;), genannt Cunctator, „der Zögerer“ (im positiven Sinn) (* um 275 v. Chr.; † 203 v. Chr.), war ein Senator und Feldherr der römischen Republik, fünfmal Konsul (233, 228, 215, 214 und 209 v. Chr.) und zweimal Diktator (221 und 217 v. Chr.). Der Beiname Cunctator weist auf seine Taktik des hinhaltenden Widerstandes hin, die die römischen Truppen im Zweiten Punischen Krieg (218–201 v. Chr.) einsetzten.



    de.wikipedia.org/w...Maximus_Verrucosus



    & Däh! =>



    Aber schon passend “… dagegen war er als Mensch und Politiker durchaus nicht so human und weise, wie es Cicero und auf ihm aufbauend und weiter ausmalend Plutarch darstellte. So suchte er in den noch nicht ganz beendeten Klassenkämpfen die Vorrechte der Patrizier gegenüber den Plebejern rücksichtslos aufrechtzuerhalten.…“



    Ach was! => “Ein Herz für Reiche“ -



    Ulrike Herrmann => have a look at =>



    taz.de/Steuerpolit...V-Triell/!5792727/

  • Laschet kann sich beruhigt zurücklehnen. Selbst wenn die CDU nicht stärkste Partei werden sollte, spielt das keine Rolle. Die braunen Grünen bervorzugen auf jeden Fall eine Koalition mit der CDU als mit SPD und Linken. Solange also Laschet's CDU vor den Grünen bleibt, muß er nichts befürchten....

    • @zio pipo:

      wenn die Grünen mit der CDU koalieren dann haben sie für lange Zeit ihre Glaubwürdigkeit verspielt...ich hoffe nicht

    • @zio pipo:

      "Die braunen Grünen"



      Wie kommt man denn auf so eine Idee?

      • @Ingo Bernable:

        Weil es genug Stammwähler gibt, die immer wieder ihr Kreuz bei der €DU machen.

        • @HKF:

          Und wieviel grünes Kraut muss man geraucht habe um die Union in die Nähe faschistischer Tendenzen zu rücken?

          • @Ingo Bernable:

            Sach mal so 🥚jòò 🥚jòò -



            Nen halben 🪖 voll - Jawollja!



            & Däh! => & DA!!



            Schon stehn Dr. Alfred Dregger-town 🪖



            Gleich neben “Kopf&Glied-ab Jaeger am Zaun 🚧



            &



            Das ist ja nun kein Gag!



            Seit Dr. Bruno Heck - hats noch jeder Depp - gescnallt auf dieser Welt:



            “Seit Chile wissen wir - was die CDU von Demokratie hält“!!



            images.app.goo.gl/r3uavwHHar37777X9



            &



            “Was einmal Recht war - kann doch heute nicht Unrecht sein!“ => ein “Furchtbarer Jurist!“ als Ministerpräsident. Get it? Fein.



            & Däh



            Dieser feine exMarinerichter ist bekanntlich der Ziehvater des heute Zweitöberschten Mielke auf Rädern!



            Der Briefumschlägehändler - der als IM mal eben das Kriegsstrafrecht einführen wollte. Zum Glück ohne Erfolg.



            Dafür schlägt er sich des nachts mit schauderhafter Nachlektüre rum.



            Wie selbst die rechte Welt Axel Springers entsetzt konstatierte •



            & Ja LÜGT ich denn =>



            Das selbsternannte “Linke Portal“ - taz!



            Entblödet sich so einem Verfassungsfeind “Wer anderes von mir verlangt! Dann tret ich zurück!“ vs Art 65 GG - anlässlich seiner kaltschnäuzigen Haltung beim Grexit!

            unterm——- servíce



            www.welt.de/welt_p...Nachtlektuere.html



            &



            www.zeit.de/2007/3...bles_Nachtlektuere

            Soweit mal - dess läßt sich alles trefflich anreichern! Newahr.



            Na - Si’cher dat. Dat wüßt ich ever. Da mähtste nix.



            Normal.

            • @Lowandorder:

              Sorry - Fleisch & Kartöffelchen a grillé -

              & Ja LÜGT ich denn =>

              Das selbsternannte “Linke Portal“ - taz!

              Entblödet sich nicht! - so einem Verfassungsfeind “Wer anderes von mir verlangt! Dann tret ich zurück!“ vs Art 65 GG - anlässlich seiner kaltschnäuzigen Haltung beim Grexit!



              Ein Forum - großkalibrig besetzt zu bieten! Nich to glöben un rein tonn katolsch warrn • …“

              To be correct

  • Das hat Laschet unterschätzt. Man muß erst Kanzler werden, um danach 16 Jahre aussitzen zu können. Scholz gewinnt, Wirecard bleibt, RRG kommt.