Uni bewirbt schräge Studie: Totalversagen der Uni
Ein Physikprofessor schreibt eine fragwürdige Studie zum Corona-Ausbruch. Die Uni Hamburg bewirbt sie offensiv. Wie konnte das passieren?
W ieso der Physikprofessor Roland Wiesendanger seine Arbeitszeit damit verbringt, aus Youtube und anderen populären Plattformen fragwürdige Quellen für seine Corona-Ausbruch-These zusammen zu sammeln, ist nicht nachvollziehbar. Dass er das dann aber als wissenschaftliche „Studie“ verkauft – immerhin setzte er das Uni-Logo über seine Veröffentlichung –, ist schon ziemlich schräg. Ein Totalversagen ist aber das Handeln der Uni Hamburg.
Viele Medien nahmen die Mitteilung der Uni, dass einer ihrer Forscher:innen eine Studie mit bemerkenswerten Ergebnissen veröffentlicht hatte, auf. Werbewirksam und offensiv pries die Uni die bahnbrechend klingende „Studie“ an. Zugleich aber schien selbst der Presseabteilung die Studie nicht ganz geheuer zu sein: Sie versuchte zaghaft zu betonen, dass das Papier keine hochwissenschaftlichen Beweise hervorgebracht habe. Wohl aber, so heißt es, solle es zur breiten Diskussion anregen.
Wenn dies das Ziel war, dann hat die Uni alles richtig gemacht: Es wird breit diskutiert. Genau das ist jedoch das Problem. Der Schaden für die Uni, die ja angeblich eine Exzellenzuniversität sein soll, ist riesig. Dadurch, dass sie diese „Studie“ verbreitet und vermarktet hat, ist auf einen Schlag ein großer Teil des wissenschaftlichen Renommees zerstört worden.
Hinzu kommt: Wenn es der Wahrheit entspricht, dass Wiesendanger die Veröffentlichung zusammen mit Uni-Präsident Dieter Lenzen geplant hat – Lenzen also wusste, was dort veröffentlicht wird – dann ist das großspurige Bewerben des Thesenpapiers nicht nur ein ärgerlicher Ausrutscher der Presseabteilung. Es wäre ein Totalversagen an der Spitze der Uni. Aufklärung ist dringend geboten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Historiker Traverso über den 7. Oktober
„Ich bin von Deutschland sehr enttäuscht“
Elon Musk greift Wikipedia an
Zu viel der Fakten
Grünen-Abgeordneter über seinen Rückzug
„Jede Lockerheit ist verloren, und das ist ein Problem“
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Das Weihnachten danach
Hoffnung und Klimakrise
Was wir meinen, wenn wir Hoffnung sagen
Der Fall von Assad in Syrien
Eine Blamage für Putin