Umweltsteuer auf Fleisch: Der ganze Preis des Steaks
Die Menschen essen zuviel Fleisch. Was eine Emissionssteuer für Lebensmittel daran ändern würde, haben nun Wissenschaftler errechnet.
Die Wissenschaftler stellten in Modellen die bei der Produktion verursachten Emissionen und die daraus resultierenden Klimaschäden einem höheren Preis und einem veränderten Konsumverhalten gegenüber. Die Bilanz: Insgesamt könne eine Steuer auf Lebensmittel, die bei der Produktion verursachte Treibhausgase berücksichtigt, im Jahr eine Milliarde Tonnen Emissionen vermeiden – mehr, als derzeit vom globalen Flugverkehr verursacht werden. Laut den Forschern ist es die erste Studie, die diesen Zusammenhang auf globaler Ebene untersucht.
Was die Umsetzung angeht, appellieren die Wissenschafter an die Politiker, die gerade an der Klimakonferenz in Marrakesch teilnehmen. „Die Emissionen von Nahrungsmitteln in den Preis einzubeziehen, würde einen notwendigen Beitrag leisten, die Klimaauswirkungen zu reduzieren“, sagt Springmann.
In Zahlen heißt das: Würde Rindfleisch weltweit 40 Prozent teurer, sänke der Konsum um rund 13 Prozent. Stiege der Preis von Milch um mehr als 20 Prozent, würde rund 7 Prozent weniger verkauft. Auch die Produktion von Ölen ist laut den Forschern emissionsintensiv – in ihrem Modell bekommen sie daher eine Preissteigerung von 25 Prozent. Die Preissteigerung für Getreide und Reis würde unter 10 Prozent liegen, bei Gemüse wären es noch etwa 2.
Neben den Auswirkungen einer Steuer auf die Treibhausgasemissionen untersuchten die Wissenschaftler auch Effekte auf die Gesundheit. Ein durch die Steuer verändertes Konsumverhalten würde demnach jährlich eine halbe Million Todesfälle durch chronische, mit der Ernährung zusammenhängende Krankheiten wie Typ-2-Diabetes vermeiden.
Beihilfen für die Armen in Südostasien
Doch nicht in jeder Region der Welt lasse sich so eine Steuer einführen, ohne negative Effekte zu erzielen. So gehe es etwa in Südostasien in erster Linie um die Verfügbarkeit von Lebensmitteln. Beihilfen, die entweder Menschen mit niedrigem Einkommen unterstützen oder den Kauf von Gemüse und Obst erschwinglicher machen, seien daher hier besonders wichtig.
Auch der wissenschaftliche Beirat für Agrarpolitik des Landwirtschaftsministeriums kommt in einem Gutachten vom September zu dem Ergebnis, dass Steuern das Konsumverhalten merkbar lenken. Das zeigten etwa Untersuchungen zu Steuern auf Tabak, Alkoholika und Süßigkeiten. Studien zeigten außerdem: Die Reaktion auf Preisänderungen ist einerseits abhängig vom Produkt. So würden die Verbraucher tendenziell bei Fleisch und Butter eher ihr Konsumverhalten einem steigenden Preis anpassen als bei Quark oder Gemüse.
Andererseits sei die Lenkungswirkung abhängig vom Alter, das legten etwa Studien mit Rauchern nahe. Wer sich bereits über Jahre an ein bestimmtes Konsummuster gewöhnt hat, wird daher wahrscheinlich nicht so schnell davon abrücken – auch wenn das Fleisch teurer wird.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD
Sozialwissenschaftlerin Ilona Otto
„Klimaneutralität würde uns mehr Freiheiten geben“
Debatte über Staatsbürgerschaft
Sicherheitsrisiko Friedrich Merz