piwik no script img

Umweltschützer gegen Fluss-VerseuchungGesalzene Klage

Umweltverbände ziehen vor Gericht, weil ein Düngerkonzern weiter Salz in die Werra leitet. Das gefährde Trinkwasser und Natur.

Kalimandscharo genannter Kaliberg Foto: Spremberg/imago

Berlin taz | Der industrielle Kalibergbau in Hessen und Thüringen verursacht einen der größten und ältesten Umweltskandale in Deutschland: Seit mehr als 100 Jahren leiten der Kasseler Düngerhersteller K+S und seine Vorgänger salzhaltige Abwässer in den Fluss Werra, der in die Weser übergeht. Das Salz gefährdet die Trinkwassergewinnung. Fische werden krank, mehrere Arten sind bereits in der Region ausgestorben.

Diese Salzeinleitungen wollen der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und die Bürgerinitiative „Für ein lebenswertes Werratal“ nun durch eine Klage vor dem Verwaltungsgerichtshof Kassel stoppen, wie sie am Dienstag mitteilten. Konkret klagen die beiden Vereine gegen Hessen, Thüringen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Bremen, Sachsen-Anhalt und Bayern. Denn diese Bundesländer haben die „Bewirtschaftungsplanung Salz“ in Weser und Werra erarbeitet. Mit ihr lässt sich aber der Klage zufolge nicht der „gute ökologische Zustand“ der Flüsse wiederherstellen, den die EU-Wasserrahmenrichtlinie bis Ende 2027 fordert.

Der Plan sehe vor, den kleineren Teil der Abwässer, der bei der Produktion anfällt, in einem alten Bergwerk im nordthüringischen Springen einzulagern, sagte der taz Thomas Norgall, stellvertretender Geschäftsführer des BUND Hessen. „Das ist auf absehbare Zeit nicht möglich, da das Regierungspräsidium Kassel nicht zugestimmt hat“, so der Umweltschützer.

Der größere Teil der Abwässer solle künftig vermieden werden, indem die bis zu 200 Meter hohen Abraumhalden der K+S (umgangssprachlich Monte Kali, Kaliberg oder Kalimandscharo genannt) abgedeckt werden. Dann kann der Regen das Salz von den Halden nicht mehr auswaschen. „Über diese Abdeckung wird seit 20 Jahren diskutiert, und man ist da immer noch im Versuchsstadium. Keiner weiß, wie es funktioniert“, kritisierte der BUND-Vertreter. Norgall forderte, die nicht verwertbaren salzhaltigen Abfälle im Kalibergwerk unter Tage zu entsorgen und nicht wie bisher aufzuhalden.

Hessens Umweltministerium aber beharrte in einer Stellungnahme für die taz darauf, mit den geplanten Maßnahmen würden die Zielwerte für die Belastung von Werra und Weser erreicht.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Ein Lichtblick. Es gibt anscheinend noch Umweltverbände, die sich tatsächlich für die Umwelt einsetzen.

  • "Hessens Umweltministerium aber beharrte in einer Stellungnahme für die taz darauf, mit den geplanten Maßnahmen würden die Zielwerte für die Belastung von Werra und Weser erreicht."



    Ja, so sieht es aus, bei den GRÜNEN. Sind die erst einmal in der Verantwortung, dann interssiert die nichts mehr, was sie einst mal forderten, anstrebten oder dachten. Jetzt sitzen sie am Regierungstisch und da gilt es auszuharren.

    • 3G
      31841 (Profil gelöscht)
      @Genderer:

      Darum das Klagerecht der Umweltverbände.