Umweltbehörde kennt Baumbestand nicht: Abgeholzt und wegsortiert
In Hamburg wurden 30.000 Bäume gefällt und nicht nachgepflanzt. Recherchiert hat das ein Abgeordneter. Die Umweltbehörde selbst hat keinen Durchblick.

E ine Zahl machte in Hamburg in der letzten Woche Schlagzeilen: 30.000 Bäume wurden von 2015 bis 2022 gefällt und nicht nachgepflanzt. Das ist nicht nur deshalb interessant, weil die allermeisten Menschen Bäume mögen und es doof finden, wenn sie futsch gehen. Interessant ist vor allem, wie diese Zahl überhaupt ans Licht kam.
Der Baumbestand wird in Hamburg nämlich keineswegs einheitlich oder gar zentral erfasst. Straßenbäume, Privatbäume und Bäume in öffentlichen Grünanlagen sind drei verschiedene Kategorien, in denen gezählt wird – und zwar je nach Kategorie bei der Umweltbehörde oder den sieben Bezirksämtern.
Der Bürgerschaftsabgeordnete Sandro Kappe (CDU) hat sich hinter das Thema geklemmt und Dutzende Kleine Anfragen zum Baumbestand gestellt. Über 200 Zeilen umfasst die Excel-Tabelle, in der er die Ergebnisse fein säuberlich zusammengetragen hat. Das Ergebnis: Zwischen 2015 und 2022 ist ein Loch von 29.016 Bäumen entstanden. Dabei fehlen noch Zahlen über Bäume auf Privatgrundstücken in Wandsbek und Harburg, weil die Bezirksämter diese nicht erheben. Mit dieser Dunkelziffer muss das Defizit laut Kappe bei mindestens 30.000 Bäumen liegen.
Wie es dazu kommen konnte? Die Umweltbehörde betont in ihrer Antwort auf eine taz-Anfrage, dass der grüne Senator 2015 ein „schweres Erbe“ angetreten habe und das jährliche Defizit gegenüber den Jahren vor 2015 schon deutlich gesenkt wurde.
Kurios ist, dass der Straßenbaumbestand in den vergangenen Jahren laut Behörde sogar „aus diversen Gründen angestiegen“ sein soll – obwohl in den vergangenen zehn Jahren kontinuierlich mehr Straßenbäume gefällt als gepflanzt wurden. Kappe kennt zumindest einen Grund dafür, wie die Behörde zu einer positiven Bilanz kommt: In den letzten Jahren widmete sie Bäume aus öffentlichen Grünflächen kurzerhand zu Straßenbäumen um. „Umwidmungen machen schätzungsweise den kleinsten Teil der Menge an neu hinzugekommen Straßenbäumen aus“, kontert die Umweltbehörde. Trotzdem bleibt unklar, woher die neuen Straßenbäume kommen.
Die Straßenbäume sind jedoch keineswegs das größte Problem in Sachen Baumschwund: Die mit Abstand meisten Bäume werden nicht von der Stadt, sondern auf privaten Grundstücken gefällt. Selbst ohne die beiden größten Hamburger Bezirke Harburg und Wandsbek gehen 19.237 der verlorenen Bäume darauf zurück, dass Stadtbürger*innen sich mit einer Ausgleichszahlung von der Pflicht freikauften, von ihnen gefällte Bäume nachzupflanzen.
CDU-Politiker Kappe findet, dass die Stadt die Ausgleichszahlungen nutzen sollte, um Bäume auf öffentlichen Flächen nachzupflanzen. Das ist nicht so leicht, sagt die Umweltbehörde. Denn „neben den verfügbaren Mitteln sind es personelle Kapazitäten, die Verfügbarkeit von Pflanzfirmen und den passenden Gehölzen in den Baumschulen sowie geeignete freie Baumstandorte“, von denen die Nachpflanzungen abhingen.
Aber selbst das verfügbare Geld reicht hinten und vorne nicht: Der Senat sieht für die Nachpflanzung von Straßenbäumen jedes Jahr 500.000 Euro vor. Ein neuer Straßenbaum kostet im Mittel etwa 2.750 Euro. Der Etat reicht jährlich also gerade einmal für 181 Straßenbäume – obwohl pro Jahr durchschnittlich mehr als zehnmal so viele gefällt werden. Selbst mit den Ausgleichszahlungen von Privatpersonen schafft die Stadt es aber nicht, die gefällten Straßenbäume nachzupflanzen – von den verlorenen Privatbäumen ganz zu schweigen.
Es wirft kein gutes Licht auf die Umweltbehörde, dass die Zahlen über die Bäume in Hamburg so schwer zugänglich und undurchsichtig sind. Ihr „Bäumchen wechsel dich“-Spiel dürfte dabei eher dazu beitragen, dass man den Baum vor lauter Statistik nicht mehr sieht, als den Baumbestand in Hamburg zu schützen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!