• taz logo
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 17. 4. 2022

      Baumpflanzaktion für besseres Klima

      Miniwälder auf engstem Raum

      Platz für Wald im Mini-Format ist überall und er ist auch nicht teuer. Mit dieser Botschaft macht ein Verein aus Schleswig-Holstein Schule.  Esther Geißlinger

      Niklas aus Berlin hilft bei einer Bürgerpflanzaktion der Stadt Wernigerode. Unterstützt von der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) haben mehrere Hundert Teilnehmer insgesamt mehr als 5.000 Bäume in die Erde gebracht
      • 20. 2. 2022

        Sturmschäden nach Zeynep und Ylania

        Berlins härtester Baum ist tot

        In der Innenstadt hat Orkantief „Zeynep“ überschaubare Schäden angerichtet – größere Verwüstungen gab es in den Außenbezirken.  Claudius Prößer

        Abgebrochener Baum auf Gehweg
        • 11. 2. 2022

          Streit um Baumfällungen in Berlin

          Pflegen oder umhauen?

          Das Bezirksamt Pankow will 21 Weiden fällen. Die Bäume faulen, heißt es. Doch nicht alle glauben das. Handelt es sich nur um eine Sparmaßnahme?  Johanna Jürgens

          Eine Weide in der Seelower Straße in Berlin Pankow
          • 10. 1. 2022

            Bäume in Friedrichshain besetzt

            Buhrufe gegen Kettensägen

            Die Initiative „Erhaltet unsere grünen Friedrichshainer Innenhöfe“ kämpft für den Erhalt von Bäumen. Montag rückte die Polizei an. Rodung steht bevor.  Josua Gerner

            Demonstranten und Polizisten in einem - noch - mit Bäumen bestandenen Innehof in Friedrichshain, der bebaut werden soll
            • 21. 12. 2021

              Die Wahrheit

              „In echt verkaufe ich Kinder!“

              Das große Wahrheit-Interview mit einem, der in Tanne macht. Und bei aller Weihnachtshektik dabei äußerst cool bleibt.  Fritz Eckenga

              Ein Mann schultert einen Weihnachtsbaum und läuft an Tannenbäumen vorbei, die zum Verkauf stehen
              • 27. 10. 2021

                Neue Hilfsstrategie für kaputte Wälder

                Aufforstung mit Topfpflanzen

                Allein in Niedersachsen müssen 40.000 Hektar Wald gepflanzt werden. Saatgut und junge Bäume sind knapp, deshalb setzen die Förster auf Topfpflanzen.  Juliane Preiß

                Forstwirtschaftsmeister Alexander Frese von den Niedersächsischen Landesforsten pflanzt Buchen bei der Aufforstung einer Waldfläche im Oberharz.
                • 22. 9. 2021

                  Serengeti-Park kauft Bundeswehr-Airbus

                  Und wie geht jetzt der Transport?

                  Der Serengeti-Park will einen alten Airbus von Hannover nach Hodenhagen transportieren. Grüne und SPD wollen nicht, dass dafür Bäume gefällt werden.  Nadine Conti

                  Der Chef des Serengeti-Park Fabrizio Sepe steht in der Tür des Luftwaffen-Airbus', den er ersteigert hat.
                  • 20. 7. 2021

                    Trockenheit in Berlin

                    Wasser muss zum Baum

                    Hunderttausende Berliner Stadtbäume werden nicht genug gegossen – während das Land wertvolles Regenwasser in die Kanalisation laufen lässt.  Claudius Prößer

                    Vier Menschen gehen über eine Straße und tragen Gießkannen und Eimer voll Wasser.
                    • 15. 7. 2021

                      Systemkrieg in den Revierförstereien

                      Forstwirtschaft auf dem Holzweg

                      In ihrem Buch „Der Holzweg“ plädieren Waldexperten und Ökologen für einen naturnahen Umbau von Wäldern. Holznutzung kommt erst später in Betracht.  Ulrike Fokken

                      Getreideernte vor abgestorbenen Fichten
                      • 10. 5. 2021

                        Buch über Bäume

                        Runzeln sind ihre Zierde

                        Aus Ehrfurcht vor uralten Bäumen: Zora del Buono ist ihnen auf der ganzen Welt hinterhergereist. eine Datenbank zeigt, wo sie stehen.  Christel Burghoff

                        Ein Baum im Sonnenuntergang
                        • 9. 4. 2021

                          Strategien gegen das Baumsterben

                          Neue Wälder braucht das Land

                          Der Klimawandel macht den Wäldern zu schaffen. Doch die sterbenden Fichten einfach durch amerikanische Douglasien zu ersetzen, ist keine Lösung.  Esther Geißlinger

                          Nahaufnahme einer Douglasie, von unten nach oben fotografiert
                          • 9. 4. 2021

                            Hamburg verliert Bäume

                            Die schüttere Grüne

                            Hamburg zählt sich zu den grünsten Städten Deutschlands. Gerecht wurde man diesem Anspruch in den vergangenen Jahren kaum.  Gernot Knödler

                            Baum vor einem Gebäude, davor fahren Autos vorbeit
                            • 30. 3. 2021

                              Joseph Beuys beerben

                              Er hält den Aufzug fest

                              Im Mai wäre Joseph Beuys 100 geworden. Nun erklären Kunststudierende und Absolventen, welche Bedeutung der Konzeptkünstler heute für sie hat.  Max Florian Kühlem​

                              Max Pimpernelli auf einem schwarzweißen Foto, Teil einer Collage
                              • 2. 3. 2021

                                Baumreport des BUND

                                Pflanzen und Pflegen

                                Der BUND hat nachgezählt: Jedes Jahr verliert Berlin über 1.000 Straßenbäume. Die Umweltorganisation plädiert dafür, den Bestand besser zu schützen.  Claudius Prößer

                                Abgebrochener Baum
                                • 22. 2. 2021

                                  Flensburger Baumbesetzung

                                  Polizei räumt Bahnhofswald

                                  Für ein Hotel samt Parkhaus werden Baumhäuser zerstört und Aktivisten von den Bäumen geholt. Ein Auto der Investoren geht in Flammen auf.  Gernot Knödler

                                  eine große Gruppe Polizisten vor einem eingedrückten Bauzaun, zwei drängen eine Person ab
                                  • 12. 1. 2021

                                    Bäume gegen den Klimawandel

                                    Shoppen und pflanzen

                                    Zum Schokoriegel gibt’s einen Baum dazu. Konsumieren und dabei Gutes tun, lautet das Werbeversprechen. Hilft das wirklich gegen die Klimakatastrophe?  Karl Grünberg

                                    Eine Frau und ein mann mit einer Schubkarre sind auf einer waldlichtung und wollen Bäume pflanzen
                                    • 7. 12. 2020

                                      Zustand der Berliner Wälder

                                      Spazieren zwischen kranken Bäumen

                                      Die jährliche Untersuchung der Wälder zeigt: Nur 7 Prozent der Berliner Bäume sind ganz gesund. So wenige waren es noch nie.  Roberto Sanchino Martinez

                                      die kronen von Bäumen zeichnen sich gegen den Himmel ab
                                      • 30. 11. 2020

                                        Besuch bei Künstler Ben Wagin

                                        Einfach bei Ben klingeln

                                        Der Künstler und Baumpate Ben Wagin präsentiert eine neue Ausstellung – in den Räumen seines Wohnhauses.  Claudius Prößer

                                        • 24. 11. 2020

                                          Die Wahrheit

                                          Mobbing unter Bäumen

                                          Die dunkle Seite des Waldes: Im dichten Unter- und Oberholz der Forste geht’s auch nicht solidarischer zu als unter Menschen.  Ella Carina Werner

                                          • 22. 11. 2020

                                            Baumrinde als Rohstoffe für Textilien

                                            Schicke Borke

                                            Industriedesignerin nutzt die Rinde heimischer Bäume zur Herstellung von Textilien. Dazu musste sie neue Verarbeitungstechniken entwickeln.  Hanna Gersmann

                                            Oberfläche einer Rinde von einer Stieleiche
                                          • weitere >

                                          Bäume

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen unverbindlich die taz und erhalten Sie als Prämie das Buch „Selbstbestimmt“ – für den feministischen Kampf für körperliche Selbstbestimmung.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Die neue taz FUTURZWEI
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Social Media seit 1979
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln