Umsturz in Mali: Ein Imam lehrt das Fürchten
Der Putsch in Mali folgt auf monatelange Proteste gegen Präsident Keïta. Die Bewegung hatte Imam Mahmoud Dicko aufgebaut.
Fünf Jahre zuvor – das war nach Tuaregrebellion, Staatsstreich, Besetzung des Nordens durch islamistische Gruppierungen und Militärintervention der Franzosen – war es noch ganz anders. Gemeinsam mit weiteren religiösen Meinungsführern unterstützte der heute 66-Jährige offen den Wahlsieger Keïta.
Die einstige Unterstützung hat sich längst in das Gegenteil gekehrt. Die Protestbewegung M5-RFP (Bewegung des 5. Juni / Sammlung der Patriotischen Kräfte), ein Zusammenschluss der Zivilgesellschaft und Teilen der politischen Opposition, hat in den letzten Wochen mit Demonstrationen in Bamako die Regierung in die Defensive gebracht. Ihre Führungsfigur: Imam Dicko.
Ihren Wunsch, Präsident Keïta lieber heute als morgen loszuwerden, hat Malis Armee jetzt erfüllt und den Präsidenten abgesetzt. Nun richten sich alle Augen auf die Protestbewegung und ihren Imam.
50.000 Demonstrant*innen mobilisiert
Der Imam stammt aus einer einflussreichen Familie aus Timbuktu und studierte in Saudi-Arabien. Anschließend ging er nach Bamako, wo er 2008 Vorsitzender der religiösen Instanz „Hoher Islamischer Rat von Mali“ (HCIM) wurde und somit einer der einflussreichsten religiösen Meinungsführer. Bis heute spricht er sich öffentlich für einen laizistischen Staat aus. Dennoch wird immer wieder über seine Nähe zum saudischen Wahhabitentum spekuliert.
Wie viel Einfluss er hat – in Mali bekennen sich knapp 95 Prozent der 19,5 Millionen Einwohner*innen zum Islam –, demonstrierte Imam Dicko schon früh. Um eine „unislamische“ Reform des Familiengesetzes im Jahr 2009 zu verhindern, mobilisierte er mit anderen Imamen 50.000 Demonstrant*innen. Bis heute winkt er auf Fragen, ob religiöse Meinungsführer sich nicht etwa deutlich gegen die in Mali weitverbreitete Genitalverstümmelung von Frauen äußern sollen, fast genervt ab. Die Zeit würde das richten, meint er.
Seit dem vergangenen Jahr hat Dicko eine neue Bewegung, die „Koordinierungsstelle der Bewegungen, Vereine und Sympathisanten von Imam Dicko“ (CMAS). In Bamako fallen immer wieder kleine CMAS-Stadtteilbüros auf. Im Hauptsitz in Magnambougou Faso Kanu empfängt Dicko Gesprächspartner*innen auch gerne Journalist*innen. Er sitzt auf einem hellbraunen Ledersofa und wirkt anders als bei öffentlichen Auftritten ruhig und bei Fragen häufig kurz angebunden. Eine politische Partei sei die CMAS nicht, sondern schlicht eine Bewegung, sagt er.
Doch seine politische Wirkung ist erheblich. Im April 2019 erzwang er mit einer Kampagne den Rücktritt des Premierministers Soumeylou Boubèye Maïga. Auch bei den jüngsten Demonstrationen gelang es Dicko, viele tausend Menschen zu mobilisieren – in einem Land, in dem zuletzt vor allem Desinteresse, Enttäuschung und fehlendes Vertrauen in die Politik zu spüren war. Genau das kommt dem Imam heute zugute. Nicht die Politik, sondern die Religiösen werden als jene gesehen, die Mali aus der Krise führen können.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Preiserhöhung bei der Deutschen Bahn
Kein Sparpreis, dafür schlechter Service
Krise bei Volkswagen
1.000 Befristete müssen gehen
Bis 1,30 Euro pro Kilowattstunde
Dunkelflaute lässt Strompreis explodieren
Housing First-Bilanz in Bremen
Auch wer spuckt, darf wohnen
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Künftige US-Regierung
Donald Trumps Gruselkabinett