Umstieg vom Verbenner aufs E-Auto: Mehr Stromtankstellen nötig
Der Verband der Automobilindustrie fordert von der Regierung die Einberufung eines „Ladegipfels“. So sollen genug Ladepunkte für E-Autos entstehen.
Die Bundesregierung will, dass bis 2030 in Deutschland 15 Millionen E-Autos zugelassen sind, heute sind es knapp über ein Million. Die Ziele der Bundesregierung seien zu erreichen, aber dafür müsse ab diesem Jahr jedes zweite neue Fahrzeug ein E-Auto sein. „Wir brauchen Hybridfahrzeuge als Ergänzung“, sagte Müller, die selbst ein sowohl mit Verbrennungs- als auch mit Elektromotor ausgestattetes Fahrzeug fährt.
Die VDA-Präsidentin mahnte, dass es mehr Lademöglichkeiten für E-Autos geben müsse. „Wenn Deutschland sein aktuelles bescheidenes Tempo beibehält, haben wir 2030 gerade einmal rund 160.000 Ladepunkte – nicht einmal ein Sechstel der angestrebten 1 Millionen“, kritisierte sie. Und forderte, dass die Bundesregierung einen „Ladegipfel“ mit allen Beteiligten einberuft. Außerdem will der VDA, dass das Programm zur Förderung privater Ladestationen (Wallboxen) wieder aufgelegt wird.
Coronabedingt ist zwischenzeitlich die Nachfrage nach Autos stark gesunken. Zwar wollen Kund:innen jetzt wieder mehr Wagen kaufen. Aber die Branche hat Produktionsprobleme, unter anderem weil ihr Halbleiter fehlen. Den Einkauf der für den Autobau unentbehrlichen Mikrochips hatten die Unternehmen zurückgefahren, weil sie krisenbedingte Einbrüche fürchteten. Andere Branchen, etwa die Computerspielindustrie, sprangen in die Bresche. Der Mangel an Chips war zeitweise so groß, dass Hersteller deshalb ihre Beschäftigten in Kurzarbeit schickten. Der Tiefpunkt der Versorgungslücke ist laut VDA im dritten Quartal 2021 erreicht worden.
Für das laufende Jahr erwartet der Verband, dass der Weltmarkt für Autos um 4 Prozent wächst, das wäre die gleiche Steigerung wie 2021. Für den deutschen Markt rechnet der VDA mit einem Plus von 7 Prozent, was 2,8 Millionen neu zugelassenen Pkw entspricht. Im Inland produziert werden voraussichtlich 3,5 Millionen Fahrzeuge, also etwa so viele wie 2020.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen