Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele: Die Uhr tickt und tickt
Bis zum Jahr 2030 will die Weltgemeinschaft ihre Entwicklungsziele erreicht haben. Gibt es noch eine Chance, das zu schaffen?

Die Schlussfolgerung des Generalsekretärs António Guterres: „Die Umsetzung hat begonnen, aber die Uhr tickt.“ Die Fortschritte seien in vielen Bereichen doch sehr viel langsamer als erforderlich, um die Ziele wie geplant zu erreichen.
In New York treffen sich gerade hochrangige Regierungsvertreter bei einem politischen Forum, das überprüft und diskutiert, wie die Agenda 2030 umgesetzt wird. Diese Agenda hatten die UN 2015 beschlossen. Ihr Kernstück sind die ambitionierten SDG, die bis 2030 umgesetzt werden sollen.
Doch der aktuelle Report stimmt eher pessimistisch – etwa wenn es um Ziel 16 geht, das die Förderung von Frieden und Gerechtigkeit vorsieht. Gewalttätige bewaffnete Konflikte hätten in den vergangenen Jahren zugenommen, heißt es. Das führe zur Flucht von Millionen von Menschen sowie zu einer hohen Anzahl von Opfern in der Bevölkerung.
Bei manchen Zielen geht es rückwärts
„Das ist das wirklich Erschreckende: Es gibt in manchen Bereichen sogar Verschlechterungen“, sagt Luise Steinwachs von der Entwicklungsorganisation Brot für die Welt, die zurzeit als Mitglied der deutschen Delegation in New York ist. Sie verweist auf die Zahlen zum Hunger: In Subsahara-Afrika ist der Anteil der Hungernden in der Bevölkerung laut Report zwar seit dem Jahr 2000 prozentual gefallen. Aber ihre Anzahl ist um 16 Millionen auf 218 Millionen gestiegen. Das starke Bevölkerungswachstum in der Region macht es möglich.
„Im Moment gewinnt man den Eindruck, dass wir auf keinem guten Weg sind“, sagt Andrea Sonntag von der Deutschen Welthungerhilfe. Obgleich es in den vergangenen 16 Jahren durchaus Fortschritte gab: So ging die Anzahl unterernährter Menschen weltweit von 930 Millionen in der Zeit 2000 bis 2002 auf etwa 793 Millionen Menschen in der Periode 2014 bis 2016 zurück.
Besonders bei den ärmsten und am wenigsten entwickelten Ländern sowie den Entwicklungsländern ohne Meereszugang ging es voran. Dennoch leidet weiterhin einer von vier Menschen in diesen Staaten darunter, sich nicht ausreichend ernähren zu können.
Das Ziel Nummer 2, das „Null-Hunger-Ziel“, könnte also auf der Kippe stehen, wenn es den Staaten nicht gelingt umzusteuern. Einige Experten gehen sogar davon aus, dass die UN-Ernährungsorganisation FAO bald bekanntgeben wird, dass die Anzahl der Hungernden nun wieder auf über 800 Millionen Menschen gestiegen ist.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen