US-Rapper Akon will in Senegal eine futuristische Stadt namens Akon City errichten. Bis auf einen Grundstein ist allerdings noch nichts zu sehen.
ca. 298 Zeilen / 8934 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Longread
Krieg, Klimakrise und Inflation sind die häufigsten Sorgen
ca. 47 Zeilen / 1384 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Am Sonntag könnte die Rechtsextreme Marine Le Pen Frankreichs erste Präsidentin werden. Wer wählt sie?
ca. 391 Zeilen / 11717 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Zum ersten Mal seit dem Zweiten Weltkrieg könnte in Frankreich die extreme Rechte an die Macht kommen. Das wäre eine Katastrophe für ganz Europa.
ca. 140 Zeilen / 4185 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Typ: Kommentar
Marine Le Pen könnte am Sonntag Frankreichs erste Präsidentin werden. Im Wahlkampf versuchte sie, das Image der rechten Populistin abzustreifen – mit Erfolg. Wer sie wählt, wer sie fürchtet und was für ganz Europa auf dem Spiel steht2, 4–5
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Die Hoffnung, der Krieg werde die Energiewende vorantreiben, könnte sich als Illusion erweisen. Die internationale Kooperation gerät ins Wanken.
ca. 87 Zeilen / 2601 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Typ: Kommentar
Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche beantworten wir eine davon. Diese Frage kommt von Juri, 3 Jahre alt.
ca. 81 Zeilen / 2422 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Wenn das Szenario von „Don’t Look Up“ nicht Realität werden soll, braucht es radikale Veränderungen. Doch Politiker fürchten, abgewählt zu werden.
ca. 184 Zeilen / 5495 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kolumne
Nicht nur in Kiew, auch in Tallinn, Prag und Warschau sind Fragen nach unserer kollektiven Sicherheit mit voller Wucht zurückgekehrt.
ca. 119 Zeilen / 3557 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kolumne
Das Zukunftsmuseum Nürnberg besteht seit vier Monaten als Dependance des Deutschen Museums. Künstliche Intelligenz steht im Mittelpunkt.
ca. 255 Zeilen / 7639 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wissenschaft
Typ: Bericht
Eigentlich ist das Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte für die Vergangenheit zuständig. Nun zeigt es 30 Zukunftsprojekte.
ca. 216 Zeilen / 6472 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Typ: Bericht
Training, um sich für Zukunftsthemen zu sensibilisieren: Der Künstler Bogomir Ecker kuratiert eine Filmreihe zur Kunsthallen-Ausstellung „Futura“.
ca. 102 Zeilen / 3050 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Viele haben das Gefühl, gerade in eine Zeitschleife geraten zu sein. Vor über zehn Jahren hat Tilo Pätzolt die dazu passende Zeitung herausgebracht.
ca. 297 Zeilen / 8887 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Typ: Bericht
Die Zukunftsforscher von D2030 haben ihre Prognosen einem „Corona-Stresstest“ unterzogen. Der Optimismus schwindet.
ca. 259 Zeilen / 7767 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wissenschaft
Typ: Bericht
Im Jahr 2022 kommt die Handlung des Science-Fiction-Films „Soylent Green“ (1973) im Heute an. Dystopien handeln oft von Pandemien, Corona ist anders.
ca. 266 Zeilen / 7977 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
ca. 21 Zeilen / 602 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
ca. 39 Zeilen / 1148 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Neues Personal, große Versprechen – und nach wie vor jede Menge Krise. Was 2022 medienpolitisch zu erwarten ist.
ca. 262 Zeilen / 7848 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
Ohne Sardellen an Silvester geht das nächste Jahr gründlich schief, weiß unsere Autorin inzwischen. Der Beweis? Das Jahr 2021.
ca. 219 Zeilen / 6560 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sättigungsbeilage
Typ: Bericht
Rund um Silvester lässt man das letzte Jahr Revue passieren und macht Pläne fürs neue. Doch wegen Corona ist vieles ungewiss. Sechs Leute berichten.
ca. 665 Zeilen / 19948 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Longread
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.