ca. 52 Zeilen / 1536 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Die Prognosen für die Weltmeere sind düster. Immer mehr Plastikmüll landet im Wasser. Ernstzunehmende Gegenmaßnahmen sind nicht in Sicht.
ca. 68 Zeilen / 2034 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Jährlich werden 430 Millionen Tonnen Plastik produziert, vieles endet in der Umwelt. Ein globales Abkommen soll das eigentlich ändern.
ca. 123 Zeilen / 3686 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Die Abgrenzung gegen Russlands Diktator ist der einzige gemeinsame Nenner Europas. Was fehlt, ist eine geopolitische Strategie.
ca. 88 Zeilen / 2617 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Massendemos und die EU bringen den serbischen Präsidenten Aleksandar Vučić in Bedrängnis. Erstmals wirkt er verwundbar.
ca. 96 Zeilen / 2875 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Im Norden des Kosovos droht die Lage nach gewaltsamen Auseinandersetzungen zwischen militanten Serben und der internationalen KFOR-Schutztruppe außer Kontrolle zu geraten 3
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Im Südbalkan flammt wieder Gewalt auf. Auch weil westliche Diplomaten geschichtsvergessen agieren.
ca. 89 Zeilen / 2656 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Typ: Kommentar
Im Kosovo haben radikale Serben KFOR-Soldaten attackiert, um albanische Abgeordnete in Gemeinden zu verhindern. Die Nato verstärkt ihre Präsenz.
ca. 205 Zeilen / 6147 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Delegationen aus 175 Staaten verhandeln ab Montag in Paris über eine internationale Konvention. Die Industrielobby reist auch an.
ca. 115 Zeilen / 3430 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Die westlich orientierten Industriestaaten bemühen sich in Hiroshima verstärkt um die Länder des Globalen Südens – mit zwei großen Zielen: weniger Einfluss für Russland und China, mehr Unterstützung für die Ukraine2, 3
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Beim G7-Gipfel diskutierten auch Länder des Globalen Südens darüber, wie Frieden für die Ukraine zu erreichen ist. Das ist ein Fortschritt.
ca. 88 Zeilen / 2622 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Typ: Kommentar
Auf dem G7-Gipfel geben nun auch die USA grünes Licht für F16-Jets. Wann und von wem, ist noch offen.
ca. 111 Zeilen / 3314 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Beim G7-Gipfel in Hiroshima versucht Ukraines Präsident Selenski, Russlands Unterstützer im Globalen Süden auf die Seite seines Landes zu ziehen.
ca. 143 Zeilen / 4288 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Durchbruch in Saudi-Arabien: Ab Montag sollen die Waffen in Sudan schweigen. Die UN könnten dann mit ihrer bis jetzt größten Hilfsaktion beginnen.
ca. 139 Zeilen / 4168 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Der G7-Gipfel beschließt ein Embargo gegen den Handel mit Diamanten aus Russland. Ob das funktioniert, hängt nun von Indien ab.
ca. 180 Zeilen / 5384 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Bei der Arabischen Liga hat sowohl Russlands Verbündeter Assad einen Auftritt als auch Wolodimir Selenski. Für Letzteren kein einfacher Auftritt.
ca. 158 Zeilen / 4718 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Ab Freitag treffen sich die G7 in Japan. Neben den Themen Ukraine und Nordkorea steht auch ein politisch sensibler Museumsbesuch auf dem Programm.
ca. 182 Zeilen / 5434 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Die Konsequenzen eines Atomschlags sind unbeherrschbar und würden die gesamte Menschheit betreffen. Die G7 sollten dies in Hiroshima anerkennen.
ca. 65 Zeilen / 1921 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Gastkommentar
Chinas Staatschef hat die Präsidenten von fünf ehemaligen Sowjetrepubliken eingeladen. Vor allem geht es um Sicherheitspolitik.
ca. 141 Zeilen / 4201 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Die UNO hat Malis Armee und russischen Söldnern Massaker an Zivilisten vorgeworfen. Malis Militärregierung spricht nun von „Spionage“.
ca. 150 Zeilen / 4473 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.