Beim globalisierungskritischen Treffen finden Aktivist:innen aus der Ukraine wenig Gehör. Vom Glamour des Happenings ist wenig geblieben.
ca. 131 Zeilen / 3912 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Kolumne
Kaum eine Organisation schützt Menschenrechte wie Amnesty International. Doch zuletzt gab es Ärger. Über eine NGO auf der Suche nach sich selbst.
ca. 834 Zeilen / 25010 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Longread
Die Menschenrechtsorganisation ist ein globaler Akteur mit großem Einfluss. Und sie ist zunehmend umstritten. Überdehnt sich Amnesty und ergreift teils zu einseitig Partei? Oder geht die Organisation nicht weit genug? Über einen schwierigen Balanceakt28–30
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Ukraine kündigt Prozess gegen russischen Kriegsgefangenen an. UN-Menschenrechtsrat hält Sondersitzung über russische Kriegsverbrechen ab.
ca. 96 Zeilen / 2860 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Der UN-Sicherheitsrat berät über den Ukrainekrieg. Russland verspricht eine Feuerpause im Stahlwerk von Mariupol.
ca. 126 Zeilen / 3771 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Typ: Bericht
Der Ukrainekrieg ist schon längst keine reine europäische Angelegenheit mehr. Wo der Weltfrieden bedroht ist, ist das Handeln der UNO gefordert.
ca. 68 Zeilen / 2015 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Im Ukraine-Krieg können die UN nur wenig ausrichten. Das zeigte auch der Moskau-Besuch von Generalsekretär Guterres. Seine nächste Station ist Kiew.
ca. 152 Zeilen / 4553 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Ein neuer UN-Bericht schlägt Alarm: Die Menschheit unterschätze die Risiken der Klimakrise massiv.
ca. 73 Zeilen / 2171 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Die Ostafrikanische Gemeinschaft fordert Rebellengruppen im Osten des Kongo zu Verhandlungen auf, sonst drohe eine militärische Eingreiftruppe.
ca. 98 Zeilen / 2918 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Das Artensterben gefährdet unsere Ernährung, warnt der Chef der Weltnaturschutzunion. Regierungen müssen handeln.
ca. 159 Zeilen / 4766 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Interview
Der Jurist Benjamin Ferencz war nach dem Zweiten Weltkrieg Ankläger bei den Nürnberger Prozessen. Er will Putin vor Gericht sehen.
ca. 215 Zeilen / 6432 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Interview
Die EU plant ein schrittweises Importverbot von russischer Kohle. Indes wollen mehrere Nato-Staaten der Ukraine nun auch schwere Waffen liefern.
ca. 110 Zeilen / 3288 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Bis vor Kurzem war der türkische Präsident Erdoğan noch international isoliert. Nun könnte er eine Schlüsselrolle bei einem Friedensschluss spielen.
ca. 232 Zeilen / 6932 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Der Beitritt der Demokratischen Republik Kongo zur EAC verspricht wenig Veränderung. Die Staatengemeinschaft ist pleite, die Mitglieder zerstritten.
ca. 118 Zeilen / 3529 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kolumne
Die Zentralafrikanische Republik ist Russlands wichtigster Partner in Afrika. Der russische Einfluss geht weit über die Söldnertruppe Wagner hinaus.
ca. 370 Zeilen / 11091 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Peking will beim Thema Afghanistan diplomatische Initiative übernehmen. Dabei geht es um gute Beziehungen, aber auch um den Zugang zu Rohstoffen.
ca. 149 Zeilen / 4457 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Eine UN-Kommission soll Beweismittel zum Ukrainekrieg sammeln. Laut offiziellen Zahlen hat dieser bisher mindestens 1.189 tote Zivilisten gefordert.
ca. 116 Zeilen / 3479 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Die ostkongolesischen M23-Rebellen und Kongos Armee liefern sich schwere Kämpfe. Sogar die UN-Mission verliert einen Hubschrauber voller Soldaten.
ca. 150 Zeilen / 4485 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Er schwankt zwischen Nato und Putin und gilt deshalb plötzlich als ehrlicher Makler: Der türkische Präsident Erdoğan vermittelt im Ukrainekrieg.
ca. 75 Zeilen / 2246 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Die Außenpolitik des Westens verlässt sich auf die magische Funktion von Worten: etwas zu sagen ersetzt die Notwendigkeit, etwas zu tun.
ca. 140 Zeilen / 4194 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Typ: Kommentar
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.