• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 25. 9. 2019

      UN-Gipfel zu Entwicklungszielen

      Armut, Flucht und Hunger

      Der erste Gipfel zur Auswertung der nachhaltigen Entwicklungsziele zeigt: Fast nichts ist erreicht. Es gibt sogar Rückschritte.  Andreas Zumach

      Menschen in und um ein Boot vor der libyschen Küste
      • 24. 7. 2019

        Umsetzung der SDG-Ziele

        Die Schweiz als Bremse

        Durch Rohstoffimporte und Niedrigsteuerpolitik behindert die Schweiz die Entwicklung ärmerer Länder. Dabei könnte sie ihr Verhalten ohne Einbußen ändern.  Andreas Zumach

        Man sieht kleine Schokotafeln, die in Papier mit der Schweizer Flagge eingepackt sind
        • 19. 7. 2017

          Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele

          Die Uhr tickt und tickt

          Bis zum Jahr 2030 will die Weltgemeinschaft ihre Entwicklungsziele erreicht haben. Gibt es noch eine Chance, das zu schaffen?  Eva Oer

          Menschen wedeln mit Essensmarken, um einen Anteil an Hilfslieferungen zu bekommen
          • 6. 6. 2017

            Erste UN-Meereskonferenz

            Ozeane rauschen SOS

            Schrumpfende Fischbestände, Plastikmüll, Versauerung: Die Ozeane sind in Gefahr. Können die Vereinten Nationen sie retten?  Reinhard Wolff

            Plastiktüte im Meer
            • 13. 5. 2016

              Konferenz zur nachhaltigen Entwicklung

              Von Augenhöhe keine Spur

              Die UN-Entwicklungsziele sollen bis 2030 erreicht werden. Damit das klappt, muss sich viel ändern, meinen Vertreter aus dem globalen Süden.  Hanna Pütz

              Auf einem Plakat steht TTIP und Ceta. Daneben ist eine rote Hand abgebildet.
              • 26. 9. 2015

                UN-Nachhaltigkeitsgipfel

                Staaten beschließen neue Ziele

                Keine Armut, kein Hunger und keine Ungleichheit mehr – das sind die Ziele der UN bis 2030. Die nächsten Tage wird über deren Umsetzung beraten.  

                UN-Generalsekretär Ban Ki-moon spricht auf einem Podium
                • 25. 9. 2015

                  UNO-Nachhaltigkeitsziele

                  An den Ursachen vorbei

                  Kommentar 

                  von Bernd Pickert 

                  Am Wochenende werden in New York 17 „Ziele nachhaltiger Entwicklung“ beschlossen. Das wird bei weitem nicht reichen.  

                  Eine Person in einem Tunnel
                  • 23. 9. 2015

                    UN-Entwicklungsziele

                    Gutes Leben ist bezahlbar

                    Um die Entwicklungsziele zu erreichen, werden zusätzliche Mittel von 1.000 Milliarden Dollar jährlich benötigt. Klingt viel – ist aber machbar.  Christian Mihatsch

                    Männer stehen in der Schlange vor einem Toilettenhäuschen
                    • 8. 9. 2015

                      Globale Ziele zur Nachhaltigkeit

                      Entwicklungshilfe für Berlin

                      Auf die Bundesregierung warten große Aufgaben: Armut bekämpfen, Konsum fairer machen, Biolandbau fördern. Doch bisher bleibt sie schwammig.  Bernhard Pötter

                      Frau leckt an ihrem Oberteil aus Wurstscheiben
                      • 1. 9. 2015

                        Entwicklungsziele für Europa

                        Grüner dank Wirtschaftskrise

                        Europa will wohlhabend, grün und sozial werden. Das klappt, legen EU-Statistiken nahe. Grund für den Erfolg ist vor allem der Abschwung.  Bernhard Pötter

                        Bettler mit Schild
                        • 3. 6. 2015

                          Entwicklungspolitik der EU

                          Geizig im falschen Moment

                          Die EU feiert sich für ihre Erfolge in der Bekämpfung der Armut. Bei der Finanzierung knausern viele Staaten. Dabei käme es jetzt drauf an.  Bernhard Pötter

                          Ruanderin sitzt in einem grob ausgehobenem Brunnen und schöpft mit einem Plastikeimer Wasser.

                          SDG

                          • Abo

                            Zur Fußball-EM der Frauen bringt die taz nicht nur Spielberichte, sondern schildert regelmäßig Hintergründe und politische Dimensionen des Sports.

                            Nichts verpassen
                          • taz
                            • Themen
                              • Politik
                                • Deutschland
                                • Europa
                                • Amerika
                                • Afrika
                                • Asien
                                • Nahost
                                • Netzpolitik
                              • Öko
                                • Ökonomie
                                • Ökologie
                                • Arbeit
                                • Konsum
                                • Verkehr
                                • Wissenschaft
                                • Netzökonomie
                              • Gesellschaft
                                • Alltag
                                • Reportage und Recherche
                                • Debatte
                                • Kolumnen
                                • Medien
                                • Bildung
                                • Gesundheit
                                • Reise
                                • Podcasts
                              • Kultur
                                • Musik
                                • Film
                                • Künste
                                • Buch
                                • Netzkultur
                              • Sport
                                • Fußball
                                • Kolumnen
                              • Berlin
                                • Nord
                                  • Hamburg
                                  • Bremen
                                  • Kultur
                                • Wahrheit
                                  • bei Tom
                                  • über die Wahrheit
                                • Arbeiten in der taz
                                • Abo
                                • Genossenschaft
                                • taz zahl ich
                                • Veranstaltungen
                                • Info
                                • Shop
                                • Anzeigen
                                • taz lab 2022
                                • taz Talk
                                • taz wird neu
                                • taz in der Kritik
                                • taz am Wochenende
                                • Blogs & Hausblog
                                • LE MONDE diplomatique
                                • Thema
                                • Panter Stiftung
                                • Panter Preis
                                • Recherchefonds Ausland
                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                • Christian Specht
                                • e-Kiosk
                                • Salon
                                • Kantine
                                • Archiv
                                • Social Media seit 1979
                                • Hilfe
                                • Hilfe
                                • Kontakt
                                • Impressum
                                • Redaktionsstatut
                                • Datenschutz
                                • RSS
                                • Newsletter
                                • Informant
                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln