Umgang mit Grenzen zu Großbritannien: Chaotische Reaktion
Neun Monate nach Beginn der Pandemie macht immer noch jeder Staat, was er will. Daran hat auch der EU-Ratsvorsitz Deutschlands kaum etwas geändert.

W as sich in den letzten Tagen an den Grenzen zwischen Großbritannien und der EU abgespielt hat, sah aus wie eine Strafaktion. Flug-, Bahn- und Fährverbindungen waren unterbrochen, Hunderte von Lastwagen standen im Dauerstau. An deutschen Flughäfen gab es sogar eine Art „Triage“: Britische Passagiere wurden ausgesondert und mussten sich speziellen Tests unterziehen.
Offiziell ging es bei alldem um den Schutz vor der neuartigen Variante des Coronavirus. Doch unterschwellig war die kontinentale Inselsperre mit einer politischen Botschaft verknüpft: So wird es euch ergehen, wenn Premier Boris Johnson nicht bald in ein Handelsabkommen einwilligt, schienen die Europäer zu sagen. Hütet euch vor einem „No Deal“.
Doch plötzlich ist alles ganz anders. Die EU-Kommission distanziert sich sogar von den eilig verhängten Grenzschließungen. Ein „Blanko-Reiseverbot“ sei keine angemessene Antwort auf die neue Gefahr, hieß es. Briten und Kontinentaleuropäer dürften nicht pauschal davon abgehalten werden, zu Weihnachten nach Hause zu reisen.
Zuvor hatten sich die 27 EU-Staaten nicht auf ein gemeinsames Vorgehen einigen können. Die Niederlande waren vorgeprescht, und dem deutschen EU-Vorsitz ist es danach nicht gelungen, alle Mitglieder auf eine Linie zu bringen. Das verheißt nichts Gutes für die nächsten Tage und Wochen – weder für die Briten noch für die EU-Bürger und ihren Schutz vor der neuen Virusvariante.
Die Briten müssen nun fürchten, dass es auch ohne einen harten Brexit jederzeit zu Reisesperren und Versorgungsengpässen kommen kann. Paradoxerweise könnte sie das sogar wieder in die Arme von Johnson treiben. Und die EU-Bürger? Die müssen erkennen, dass es mit der versprochenen gemeinsamen Coronapolitik nicht weit her ist. Neun Monate nach Beginn der Pandemie macht immer noch jeder, was er will. Weder die Kommission in Brüssel noch der Ratsvorsitz in Berlin haben daran etwas geändert. Die deutsche „Coronapräsidentschaft“ endet im Chaos, Besserung ist nicht in Sicht.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen