Übernachtungen an Weihnachten: Hotel statt Mamas Sofa
Dass mehrere Bundesländer Hotels über Weihnachten öffnen, ist sinnvoll: In den Familien wird es so nicht zu eng und keiner muss auf Besuch verzichten.
E ine völlig richtige Entscheidung: Berlin, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und weitere Bundesländer erlauben es Reisenden, die über Weihnachten ihre Familien besuchen, in Hotels zu übernachten. Touristische Reisen bleiben aber untersagt. Sind Familienbesuche möglich, müssen auch Hotelübernachtungen erlaubt sein. Alles andere wäre absurd. Denn die Alternative ist in vielen Fällen nicht, dass die Leute zu Hause bleiben. Sondern: Die BesucherInnen werden bei ihren GastgeberInnen übernachten – was das Risiko einer Ansteckung mit dem Coronavirus schon deshalb erhöht, weil alle länger zusammen sind. Gerade bei einem Zusammentreffen mit Betagten oder anderen Menschen mit besonderen Risiken ist das keine gute Idee.
Eine überschaubare Zeit lang Vorsichtsmaßnahmen einzuhalten, wie auf Abstand zu gehen und regelmäßiges Lüften, ist relativ einfach. Aber je länger ein Besuch dauert, desto größer ist die Gefahr, dass die Regeln nicht mehr konsequent eingehalten werden. Bei Übernachtungen gilt das erst recht. Nicht jedeR hat ein Gästezimmer oder eine Schlafgelegenheit für BesucherInnen. Die Hotels für Weihnachtsreisende nicht zu öffnen, würde für etliche Menschen mit wenig Wohnraum und entfernt lebenden Angehörigen oder Wahlverwandtschaften de facto ein Weihnachtskontaktverbot bedeuten. Die Wohlhabenden mit großem Haus und Platz können Besuch bekommen, die RentnerInnen in der Ein- oder Zweiraumwohnung müssen darauf verzichten? Das ist nicht akzeptabel.
Und: Leute auf Dienstreise dürfen jederzeit in Hotels absteigen. Treffen von sich nahestehenden Menschen an Weihnachten sollten für die Politik mindestens die gleiche Priorität haben. Beides sind keine touristischen Reisen, sondern welche aus guten Gründen. Das Argument von Bundeskanzlerin Merkel, man könne nicht überprüfen, ob Leute tatsächlich auf Weihnachtsbesuch sind, sticht nicht. Bei Geschäftsleuten kontrolliert meistens auch niemand, ob sie tatsächlich wegen des Business oder vielleicht doch aus Vergnügen unterwegs sind. Na und? Die wenigen, die diese Lücke nutzen, müssen verkraftbar sein.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rassismus der CDU
Merz will Doppelstaatler ausbürgern
Dreikönigstreffen der FDP
Lindner schmeißt sich an die Union ran
Regierung in Österreich
Warnsignal für Deutschland
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Merz’ neueste Abschiebeforderungen
Kein Ausrutscher