USA liefern Kampfpanzer in die Ukraine: Abrams für deutsche Leoparden
Wochenlang hatten die USA gegen die Lieferung von Abrams-Panzern an die Ukraine argumentiert. Jetzt werden doch 31 dieser Waffensysteme verschickt.
Seit vielen Wochen war in den USA argumentiert worden, warum die Abrams-Panzer technisch und logistisch für den Einsatz in der Ukraine völlig ungeeignet wären: Zu schwer, zu wartungsanfällig und zu kompliziert zu bedienen seien sie und außerdem nur mit Kerosin zu betreiben statt mit Diesel.
Zumindest Letzteres ist wohl nicht wahr: Kerosin sei zwar besser, weil leichter und effektiver – aber die Abrams liefen auch mit Diesel oder normalem Benzin, heißt es in wissenschaftlichen Texten über das Waffensystem.
Die Bedenken sind trotzdem schwerwiegend. „Es ist schon für die USA schwierig, den Abrams einsatzfähig zu halten“, zitierte die Washington Post die Äußerung eines ungenannten Mitarbeiters des Verteidigungsministeriums vor einigen Wochen, „für die Ukraine ist es unmöglich.“
Die Bedeutung der Abrams liegt nicht auf dem Schlachtfeld
Und so ist denn auch in der US-Berichterstattung über den Schwenk ausschließlich von dem deutschen Junktim die Rede, die eigenen Leopard-Panzer nur zu liefern, wenn die USA auch Abrams in die Ukraine schicken. Die Möglichkeit, mit der Zusage einiger Abrams-Panzer Deutschlands Widerstand gegen die Lieferung der Leopard 2 aus dem Weg zu räumen, habe schließlich schwerer gewogen als alle militärischen Bedenken. Man habe zwar gehofft, zitiert die New York Times aus Regierungskreisen, dass die britische Ankündigung der Lieferung von Challenger-Panzern den Deutschen ausreichen würde – die Regierung in Berlin hätte aber auf einer US-Zusage der Abrams bestanden.
So geht – ungewöhnlich für die USA, die sonst die Überlegenheit der eigenen militärischen Fähigkeiten und des eigenen Geräts bis zur Angeberei herausstellen – kaum jemand davon aus, dass die Anwesenheit von Abrams-Panzern militärisch unmittelbar ins Gewicht fällt. Zumal auch allseits betont wird, dass es mindestens einige Monate dauern wird, bis die Abrams in der Ukraine zum Einsatz kommen könnten – in manchen Berichten ist gar von Lieferzeiten bis zu einem Jahr die Rede.
Der ehemalige Vier-Sterne-General Robert B. Abrams – nach dessen Vater, General Creighton Abrams, die US-Panzer benannt sind – sagt: „Wie viel Zeit es braucht? Ein Ersatzteillager aufbauen, die Fahrzeuge liefern, die Crews ausbilden, die Mechaniker schulen, alles zusammenbringen, was man braucht … Ich weiß es nicht. Aber ganz sicher ist das nicht in 30 Tagen zu machen.“
Ob also zu Beginn der erwarteten russischen Frühjahrsoffensive irgendeiner der jetzt aus den USA und Europa zugesagten Kampfpanzer tatsächlich bereits in der Ukraine einsatzfähig ist, erscheint völlig unklar. Die USA betonen, ihnen ginge es strategisch darum, die Ukraine nicht nur in ihrer Verteidigungsfähigkeit zu stärken, sondern auch zur Rückeroberung verlorener Gebiete in die Lage zu versetzen. Auch deshalb würde die ukrainische Armee schon seit Wochen im bestmöglichen Zusammenspiel verschiedener militärischer Komponenten ausgebildet.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Umfrage zu Sicherheitsgefühl
Das Problem mit den Gefühlen
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!
„Freiheit“ von Angela Merkel
Die Macht hatte ihren Preis
Gewalt an Frauen
Ein Femizid ist ein Femizid und bleibt ein Femizid