Dutzende Menschen wurden bei den Anschlägen getötet, darunter 12 US-Soldaten. Die US-Streitkräfte wollen die Evakuierungen aus Afghanistan fortsetzen. Die Nachrichtenlage im Ticker.
Rheinland-Pfalz lebt vom Militär. Doch der Fluglärm und die Verschmutzung der Felder bringt einige Menschen auf. In Binsfeld regt sich Widerstand.
Auf der US Air Base und in ihrem Umfeld arbeiten Tausende. Die Ramsteiner hoffen, dass der Abzug aus Deutschland nur ein Wahlkampfhit ist.
Die Ankündigung, US-Truppen aus Deutschland abzuziehen, stößt auch in den Reihen der Republikaner auf Widerstand. Sie warnen vor einem Machtverlust.
Der US-Präsident kündigt bessere Ausrüstung und Ausbildung für die Sicherheitskräfte an. Er bestreitet, dass es unter ihnen systematischen Rassismus gibt.
Die größte US-Truppenverlegung durch Deutschland seit den neunziger Jahren läuft an. Allein 20.000 Soldat*innen kommen über den Atlantik.
Steffen Kopetzky erzählt von der „Schlacht im Hürtgenwald“ und vom Schreiben über den Krieg. Sein Roman „Propaganda“ ist packend.
Die Spannungen zwischen der US-Regierung und Irans Regime nehmen zu. Die Bundeswehr setzt ihr Ausbildungsprogramm vor Ort aus.
US-Präsident Donald Trump hat den neuen Pentagonetat unterzeichnet. Er sieht unter anderem die Verstärkung der Truppen um 15.600 Personen vor.
Der Vater eines getöteten Soldaten wirft US-Präsident Trump vor, ihm Geld geboten, aber nie gezahlt zu haben. Auch weitere Familien erheben Vorwürfe.
Trump hat eine Kehrtwende in seiner eigenen Afghanistan-Strategie hingelegt. Seine Rhetorik lässt das Schlimmste befürchten.
Fünf Frauen kämpfen dafür, dass das Verbot ihres Militäreinsatzes für verfassungsfeindlich erklärt wird. Sie bangen aktuell um ihren Job und ihre Rente.
Die US-Armee griff gegen die Whistleblowerin hart durch. Nach der Begnadigung durch den Ex-US-Präsidenten kam Chelsea Manning nun aus der Haft frei.
Der Osteuropa-Historiker Wolfgang Eichwede erklärt, was an Putin so gefährlich ist und warum die Proteste gegen die Operation geschichtsvergessen sind
Für die Operation lädt die US Army in Bremerhaven Ausrüstung für Manöver in Osteuropa um. Die Linke und das Friedensforum protestieren.
Dem US-Deserteur André Shepherd wird Asyl in Deutschland formal verweigert. Er mag vor Gericht verloren haben, aber er hat viel erreicht.
Das Bayerische Verwaltungsgericht weist die Klage des früheren US-Soldaten ab. Er erhält weiter kein Asyl in Deutschland. Bleiben darf er trotzdem.
André Shepherd desertierte, weil er an der moralischen Richtigkeit des Irakeinsatzes zweifelt. Vor einem Gericht in München kämpft er um Asyl.
Ein Mitglied der Linkspartei soll wegen Internetpöbeleien gegen Drogenfahnder in Haft. Den Hinweis lieferte die US-Armee.
US-amerikanische Topmilitärs sollen in ihren Berichten den Kampf gegen den IS nicht immer realistisch dargestellt haben. Sie sollen zu optimistisch gewesen sein.