US-Zölle auf chinesische Güter: Angst vor dem China-Schock
Die Einfuhrzölle in den USA könnten China auf den EU-Markt drängen lassen. Wichtig sind künftig frühe Absprachen zwischen Washington und Brüssel.
J oe Biden spielt im US-Wahlkampf America First gegenüber Peking – und hebt die Zölle für Halbleiter, Mineralien oder Lithium-Ionen-Batterien aus China rasant an, um den heimischen Markt und die Jobs dort zu schützen. Für Elektroautos werden sie sogar auf 100 Prozent vervierfacht. Der Präsident pfeift dabei – wie China – einfach auf fairen Welthandel. Für Deutschland und die EU heißt das: Aufwachen! Vorsicht, sonst könnte Old Europe im Handelskonflikt der Weltmächte zermahlen werden.
Nach jahrzehntelangem China-Boom droht insbesondere dem stark mit Fernost verflochtenen Deutschland der China-Schock. Ursache ist die 2015 in Peking beschlossene „Made in China“-Strategie. Damals wollte das Riesenreich nicht mehr Werkbank der Welt sein, sondern selbst in zehn Jahren Marktführer bei Hightech sein, also 2025. Bei Maschinen, Chemikalien und Elektrik sind chinesische Exporteure auf dem Weltmarkt nun schon erfolgreicher als deutsche.
Bei Batterien, Robotik, Drohnen und Brennstoffzellen haben chinesische Firmen bereits stark auf-, vielfach auch überholt. Eines der wenig zimperlichen Pekinger Vorgehensmuster zeigt sich derzeit im Solarsektor: Hier fluten von der KP gepäppelte Firmen Europa mit Dumpingpreisen – hiesige Firmen gehen reihenweise in die Knie. Bei E-Autos stoßen staatliche chinesische Hersteller in die von den europäischen Marken gelassenen Lücken. Insbesondere bei den kleineren Stromern droht eine Importwelle.
Die jüngsten US-Maßnahmen verschärfen diese Tendenz. Beispiel: Autos aus China, die wegen der Kampfzölle nicht in den USA verkauft werden können, drängen nach Europa. Und die zuständige EU-Kommission? Prüft. Brüssel untersucht seit Monaten höhere Zölle für kleinere E-Fahrzeuge aus der Volksrepublik. Ähnlich bei chinesischen Solar- und Windkraftanlagen. Angesichts der Wucht der von den USA beschlossenen Zöllen wirkt das fast hilflos.
Am wichtigsten ist nun, sich mit Washington auf ein künftig abgestimmtes Vorgehen zu einigen. Und nicht wieder Opfer der nächsten, von der US-Innenpolitik motivierten Aktion werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Vorsicht mit psychopathologischen Deutungen
Kochen für die Familie
Gegessen wird, was auf den Tisch kommt
Insolventer Flugtaxi-Entwickler
Lilium findet doch noch Käufer
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
Polizeigewalt gegen Geflüchtete
An der Hamburger Hafenkante sitzt die Dienstwaffe locker
US-Interessen in Grönland
Trump mal wieder auf Einkaufstour