US-Präsident in Mexiko: Keine einfache Agenda
Joe Biden hat erstmals die US-mexikanische Grenze besucht. Neben der Migration steht bei seiner Visite in Mexiko ein weiteres schwieriges Thema an.
Es ist das erste Mal, dass Biden als Präsident das südliche Nachbarland besucht, und die Vorzeichen des Treffens hätten kaum prägnanter sein können. Vergangenen Donnerstag verhafteten Sicherheitskräfte Ovidio Guzmán, einen der Anführer des Sinaloa-Kartells und Sohn des in den USA einsitzenden Mafiachefs Joaquín „El Chapo“ Guzmán. Bereits während der Festnahme nahe der Stadt Culiacán kam es zu heftigen Schusswechseln zwischen Militärs und Kriminellen, Kartellmitglieder terrorisierten zudem die nordmexikanische Metropole. Sie setzten LKW in Brand, errichteten Barrikaden und drangen in Krankenhäuser ein, um Ärzte zu zwingen, ihre Verwundeten zu behandeln. Zudem beschossen sie den Flughafen, um den Abtransport von Guzmán, auch „El Ratón“, die Maus, genannt, zu verhindern. Zehn Soldaten und 19 mutmaßliche Kriminelle starben.
Nicht wenige in Mexiko fragen sich, ob die Verhaftung gezielt im Vorfeld des Treffens durchgeführt wurde. Schließlich blicken US-Drogenfahnder immer wieder skeptisch auf das zunächst zurückhaltende Vorgehen López Obradors gegen die Mafia. Dessen Politik der „Umarmungen statt Kugeln“, mit der er die Eskalation der Gewalt eingrenzen wollte, lieferte nicht die erwünschten Erfolge. Das wurde etwa deutlich, als Soldaten im Oktober 2019 „El Ratón“ bereits verhaftet hatten und ihn angesichts des Terrors seiner Truppen wieder freilassen mussten.
Dass nun ein Anführer jenes Kartells verhaftet wurde, das große Mengen Fentanyl über den Rio Bravo schmuggelt ist ein wichtiges Zeichen. In den USA ist die Droge ein großes Problem. Fast 200 Menschen sterben täglich an dem Rauschgift, dessen Zutaten meist aus China stammen und das in Mexiko zusammengebraut wird. John Kirby, der Sprecher des Nationalen Sicherheitsrats der USA, sprach nach der Verhaftung letzter Woche „bedeutsamen Schritt“ im Kampf gegen Fentanyl.
Gestrandete Migranten an der geschlossenen US-Grenze
Genauso symbolträchtig war die Anreise Bidens. Vor seiner Ankunft in Mexiko-Stadt besuchte er die US-Grenzstadt El Paso, wo ihm der republikanische Gouverneur Greg Abbott „Versagen“ in der Einwanderungspolitik vorwarf. „Ich weiß, dass die Migration die Spannung in den Gemeinden an der Grenze erhöht“, sagte der US-Regierungschef. Um eine Migrationspolitik durchzusetzen, die sich zumindest leicht von seinem rechten Widersachern und dem Vorgänger Donald Trump unterscheidet, ist der Präsident auf die mexikanische Regierung angewiesen. Diese wiederum kämpft damit, dass zunehmend Menschen an der geschlossenen US-Grenze stranden.
Vergangene Woche kündigte Biden an, monatlich 30.000 Migrant*innen aus Haiti, Nicaragua und Kuba aufzunehmen und ihnen eine zweijährige Arbeitsgenehmigung zu erteilen – eine Maßnahme, die für Venezolaner*innen bereits vorher bestand. Wenn jedoch ein Antrag abgelehnt werde oder die Betroffenen illegal eingereist seien, würden sie nach Mexiko angeschoben, stellte der US-Präsident klar. Die mexikanische Regierung erklärte sich im Gegenzug bereit, im Monat 30.000 Menschen aus diesen Ländern aufzunehmen, die aus dem Norden abgeschoben werden. Damit übernimmt Mexiko weiterhin Aufgaben der US-Migrationsbehörden. Schon jetzt werden Asylbewerber*innen in das Nachbarland zurückgebracht, um dort auf die Entscheidung ihres Antrags zu warten.
Das „kaputte System“ sollten alle Seiten „reparieren“, kündigte Biden am Sonntag an. Ob das klappt, ist fraglich. Versuche des US-Präsidenten, einen von Trump eingeführten Paragraf (der gesundheitspolitische Titel 42) zur schnellen Abschiebung aufzuheben, scheiterten zuletzt am Obersten Gerichtshof.
Auf dem „Gipfel der Three Amigos“, wie der Nordamerika-Gipfel genannt wird, wollen López Obrador, Biden und Trudeau am Dienstag auch über regionale Integration, Gesundheitspolitik und Klimawandel sprechen. Die USA und Kanada, die mit Mexiko in einem Freihandelsvertrag verbunden sind, kritisieren die Energiepolitik López Obradors. Der Mexikaner stellt die nationale Industrie sowie die Förderung fossiler Brennstoffe in den Vordergrund und bremst internationale Investoren aus.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Aus dem Leben eines Landwirts
Gerhard versteht die Welt nicht mehr
Elon Musks Hitlergruß
Entscheidend ist der Kontext
Trump und Gazas Zukunft
Waffen oder Wohlstand
Trumps erste Amtshandlungen
Grauen in Hülle und Füller
Trumps Amtseinführung
Der Geruch von Machtergreifung
Trumps Dekret gegen trans Personen
Nicht das goldene Zeitalter, sondern der Rollback beginnt