US-Militär gegen Corona: Weltkrieg-Ästhetik gegen das Virus
Das US-Militär ruft zum Social Distancing auf, mit Fotos im Stil alter Mobilisierungs-Propaganda – und entgegen der Linie von Präsident Trump.
Das Virus macht uns alle gleich, heißt es ja oft. Absurde Behauptung, nicht nur weil sie die Unterschiede zwischen Klassen, Ethnien, Geschlechtern und Altersgruppen in der Bevölkerung ignoriert, sondern auch verkennt, wie verschieden auf Covid-19 reagiert wird.
Dass sich vermeintlich gleich oder ähnlich Denkende recht unterschiedlich positionieren, ist eine dieser Verwerfungen, die das Virus wie durch ein Vergrößerungsglas sichtbar werden lässt. Etwa im Fall der verschwörungstheoretisierenden US-Regierung und einiger Einheiten des sonst ja weitgehend regierungstreuen US-Militärs.
Während Trumps Führung die Lage im Land ungeachtet der inzwischen über 70.000 Toten kleinredet und ein schnelles Ende des Lockdowns fordert, werben einzelne Militäreinheiten in den sozialen Medien mit effektvollen Bildern für besseren Schutz – in einer Ästhetik, die an die US-amerikanische Propaganda während des Zweiten Weltkriegs angelehnt ist.
So postet der Marinestützpunkt Pensacola im Bundesstaat Florida („Naval Air Station Pensacola“) auf Twitter und Instagram seit ein paar Tagen regelmäßig Plakate, auf denen stilisierte Soldat:innen unter dem Hashtag #sinkcovid19 fordern, Masken zu tragen, Hände zu waschen und zu Hause zu bleiben.
Empfohlener externer Inhalt
Utopischer Burgfrieden
Dass sie sich zugleich einer patriotischen Sprache bedienen, ist ironisch. Hat doch die Krise bisher vor allem gezeigt, dass zu Beginn der Ausgangssperren der fast utopische Burgfrieden, der auch hierzulande zumindest für ein paar Wochen zwischen reaktionären wie progressiven Kräften herrschte, nur auf einen vorübergehenden Schock zurückzuführen ist.
Mit derartigen Strategien an Zeiten des Zweiten Weltkriegs, also einen so krassen wie verbindenden Ausnahmezustand zu erinnern, mag die effektive Bildpolitik rechtfertigen, offenbart aber zugleich die Misère.
So hat die gesamte Menschheit gerade den gleichen Feind (das Virus und seine multi-dimensionalen Kollateralschäden), doch ist seine vermeintliche Bekämpfung überall radikal unterschiedlich.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte um SPD-Kanzlerkandidatur
Schwielowsee an der Copacabana
BSW und „Freie Sachsen“
Görlitzer Querfront gemeinsam für Putin
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Papst äußert sich zu Gaza
Scharfe Worte aus Rom
Wirtschaftsminister bei Klimakonferenz
Habeck, naiv in Baku
Aktienpaket-Vorschlag
Die CDU möchte allen Kindern ETFs zum Geburtstag schenken