US-Kongress beschließt Emmet-Till-Gesetz: Bis zu 30 Jahre Haft für Lynchmorde
Lynchmorde können nun endlich als Hassverbrechen verfolgt werden. Das Gesetz ist nach einem 1955 gelynchten afroamerikanischen Jungen benannt.
„Lynchjustiz ist eine seit Langem bestehende und spezifisch amerikanische Waffe des Rassenterrors, die seit Jahrzehnten zum Aufrechterhalten der weißen Hierarchie eingesetzt wird“, sagte der Initiator des Gesetzes, Bobby Rush. Benannt ist das Gesetz nach einem 14-Jährigen, der 1955 in Mississippi brutal ermordet wurde. Seine Mutter bestand damals auf einer Trauerfeier mit offenem Sarg, so dass alle sehen konnten, wie ihr Kind malträtiert worden war. Das wurde zu einem Schlüsselmoment der US-Bürgerrechtsbewegung.
Die US-amerikanische „National Association for the Advancement of Colored People“ (NAACP) betont auf ihrer Webseite, dass Lynchjustiz keine „barbarische Praktik“ aus der Vergangenheit sei, sondern bis heute immer wieder auftrete. Sowohl Ahmad Aubery, der 2020 beim Joggen von drei weißen Männern erschossen wurde, als auch George Floyd, dem ebenfalls 2020 ein Polizist so lange das Knie auf den Hals drückte, bis er starb, seien Fälle modernen Lynchings. NAACP definiert Lynchmorde als „öffentliche Tötung einer Person, die kein ordentliches Verfahren erhalten hat.“
Das Repräsentantenhaus hatte bereits 2020 ein ähnliches Gesetz verabschiedet, das damals aber im Senat scheiterte. Vergangene Woche beschloss es eine geänderte Version, die der Senat jetzt einmütig annahm. Das Gesetz mache eindeutig klar, „dass unsere Nation dieses schändliche Kapitel unserer Geschichte nicht länger ignorieren wird“, sagte Rush.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden