US-Gericht zu Schwangerschaftsabbrüchen: Ende der Abtreibungsfreiheit
Nach 50 Jahren haben die USA das Recht auf Schwangerschaftsabbrüche quasi abgeschafft. Der Protest gegen die Entscheidung folgte sofort.
„Der Oberste Gerichtshof hat Politiker*innen nun offiziell die Erlaubnis erteilt, zu kontrollieren, was wir mit unserem Körper tun und entschieden, dass man uns nicht mehr zutrauen kann, den Kurs für unser eigenes Leben zu bestimmen“, erklärte Planned-Parenthood-Präsidentin Alexis McGill Johnson auf Twitter. „Aber täuschen Sie sich nicht – wir sind eine Bewegung, die fordern wird, dass wir wie gleichberechtigte Bürger*innen behandelt werden.“
Bisher hatte das Grundsatzurteil „Roe v. Wade“ aus dem Jahr 1973 landesweit das Recht auf Abtreibungen gesichert, bis der Fötus außerhalb des Mutterleibs lebensfähig wäre – also etwa bis zur 24. Schwangerschaftswoche. „Die Verfassung gewährt kein Recht auf Abtreibung“, heißt es nun im am Freitag veröffentlichten Urteilstext des Supreme Court, den der konservative Richter Samuel Alito verfasst hat. Sowohl „Roe v. Wade“ als auch ein bestätigendes Urteil von 1992 würden aufgehoben und „die Befugnis zur Regelung des Schwangerschaftsabbruchs wird an das Volk und seine gewählten Vertreter*innen zurückgegeben“.
Richter Alito wird von seinen ebenfalls konservativen Amtskolleg*innen Clarence Thomas, Neil Gorsuch, Brett Kavanaugh und Amy Coney Barrett unterstützt. Die liberalen Richter*innen Stephen Breyer, Sonia Sotomayor und Elena Kagan stimmten dagegen. John Roberts, der konservative Vorsitzende des Gerichtshofs, sprach sich für eine weniger strenge Einschränkung aus, er sah ein Abtreibungsverbot ab der 15. Schwangerschaftswoche als ausreichend an.
USA sind gespalten
Die jetzige Entscheidung hatte sich abgezeichnet, nachdem das US-Nachrichtenportal Politico im Mai einen entsprechenden Urteilsentwurf durchgestochen bekommen und veröffentlicht hatte. Schon damals hatte es einen Aufschrei von Menschenrechtler*innen, Abtreibungskliniken und liberaleren Politiker*innen gegeben – auch wenn der Supreme Court damals erklärte, der geleakte Text sei noch nicht die endgültige Entscheidung. Viele US-Amerikaner*innen mussten für einen Schwangerschaftsabbruch schon bisher weite Wege und einen dementsprechend hohen Zeitaufwand sowie Reisekosten in Kauf nehmen – so haben Staaten wie Texas mit seinem Herzschlag-Gesetz durch rechtliche Kniffe auch ohne Supreme-Court-Entscheidung strengere Regelungen durchgesetzt.
Nach Medienberichten füllte sich die Gegend außerhalb des Gerichtsgebäudes in Washington schnell mit Protestierenden sowie feiernden Abtreibungsgegner*innen. Die USA sind gespalten in der Frage nach Schwangerschaftsabbrüchen, doch Erhebungen zeigen, dass eine Mehrheit das Abtreibungsrecht nicht aufheben will: In einer Anfang Mai veröffentlichten CNN-Umfrage etwa sprachen sich 66 Prozent der Befragten dagegen aus, „Roe v. Wade“ komplett zu kippen.
Aktivist*innen hatten nach dem Leak im Mai gewarnt, dass nach einer solchen Entscheidung auch andere Freiheiten auf dem Spiel stünden, etwa die Rechte von LGBTIQ-Menschen sowie der Zugang zu Verhütung. Der konservative Richter Clarence Thomas schien diese Befürchtungen nun zu bestätigen: Er sprach sich dafür aus, auch andere Urteile des Obersten Gerichtshofs zu überprüfen, deren Regelung nach seiner Ansicht den Bundesstaaten überlassen werden sollte. Als Beispiele nannte er etwa ein Urteil, das ein Recht auf Ehe für gleichgeschlechtliche Paare etabliert.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Vermeintliches Pogrom nach Fußballspiel
Mediale Zerrbilder in Amsterdam
Kritik am Deutschen Ethikrat
Bisschen viel Gott
Altersgrenze für Führerschein
Testosteron und PS
Berichte über vorbereitetes Ampel-Aus
SPD wirft FDP „politischen Betrug“ vor
Toxische Bro-Kultur
Stoppt die Muskulinisten!
Scholz telefoniert mit Putin
Scholz gibt den „Friedenskanzler“